Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch behandelt das Verwaltungsverfahren einschließlich Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungsrechtsschutz. Besondere Beachtung findet zudem das - nicht nur für die Praxis wichtige - Thema "Bescheid".
Prüfungsschemata, Aufbaumuster, Schaubilder sowie Formulierungsvorschläge ermöglichen ein sowohl praxis- als auch prüfungsorientiertes Studium. Das Autorenteam hat sich für die 12. Auflage aus dem Kreis der HochschullehrerInnen der HSPV NRW erweitert und verjüngt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Harald Hofmann, Prof. Dr. Uta Hildebrandt, Prof. Dr. Susanne Gunia, Prof. Dr. Christian Zeissler lehren an der HSPV NRW, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Achterberg, Norbert, Kriterien des Gesetzesbegriffs unter dem Grundgesetz, DÖV 1973, 289?ff.
Aden, Menno, Die Sprache in Deutschland ist klares Deutsch, ZRP 2011, 120?ff.
Albrecht, Florian/Braun, Frank, Und seid ihr nicht willig, so brauchen wir Gewalt! Die Verwaltungsvollstreckung durch die Bundespolizei - Teil 1 und 2, VR 2018, 73?ff. sowie 2018, 109?ff.
Andrick, Bernd/Suerbaum, Joachim, Stiftung und Aufsicht, 2001
App, Michael/Wettlaufer, Arno/Klomfaß, Rolf, Praxishandbuch Verwaltungsvollstreckungsrecht, 6. Aufl. 2019
Bader, Johann/Funke-Kaiser, Michael/Stuhlfauth, Thomas/von Albedyll, Jörg, Verwaltungsgerichtsordnung, 7. Aufl. 2018
Bader, Johann/Ronellenfitsch, Michael, Verwaltungsverfahrensgesetz, 2. Auf. 2016
Baldus, Manfred/Grzeszick, Bernd/Wienhues, Sigrid, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl. 2018
Barczak, Tristan, Der gebundene Verwaltungsakt unter Verhältnismäßigkeitsvorbehalt, VerwArch 105 (2014), 142?ff.
Barczak, Tristan, Typologie des Verwaltungsakts, JuS 2018, 238?ff.
Barton, Dirk, Verfahrens- und Bewertungsfehler im ersten juristischen Staatsexamen, NVwZ 2013, 555?ff.
Battis, Ulrich/Gusy, Christoph, Einführung in das Staatsrecht, 6. Aufl. 2018
Bauer, Hartmut, Zukunftsthema "Rekommunalisierung", DÖV 2012, 329?ff.
Bauer, Rainer/Heckmann, Dirk/Ruge, Kay/Schallbruch, Martin/Schulz, Sönke, Verwaltungsverfahrensgesetz und E-Government, Kommentar, 2. Aufl. 2014
Beaucamp, Guy, Die Nichtigkeit von Verwaltungsakten, JA 2007, 704?ff.
Beaucamp, Guy, Heilung und Unbeachtlichkeit von formellen Fehlern im Verwaltungsverfahren, JA 2007, 117?ff.
Beaucamp, Guy, Methoden und Technik der Rechtsanwendung, 4. Aufl. 2019
Beaucamp, Guy, Rechtsfragen der Bekanntgabe nach § 41 VwVfG, JA 2016, 436?ff.
Beaucamp, Guy, Verwaltungsrechtliche Fragen rund um das Verkehrszeichen, JA 2008, 612?ff.
Beaucamp, Guy, Wann bin ich befangen? Ein Übungsprogramm in vierzehn Fällen, apf 2015, 145?ff.
Beaucamp, Guy, Zulässige und unzulässige Nebenbestimmungen, apf 2013, 116?ff.
Berger, Ariane, Der Antrag als verfahrens- und materiellrechtliches Institut, DVBl 2009, 401?ff.
Berger, Ariane, Der vollautomatisierte Verwaltungsakt, NVwZ 2018, 1260?ff.
Berkemann, Jörg, Freiheitschancen über die Generationen (Art. 20 a GG) - Intertemporaler Klimaschutz im Paradigmenwechsel, DÖV 2021, 701?ff.
Berlit, Uwe, Elektronische Verwaltungsakten und verwaltungsgerichtliche Kontrolle, NVwZ 2015, 197?ff.
Blaha, Michaela/Wilhelm, Verständliche Sprache in Recht und Verwaltung - Herausforderungen und Chancen, 2011
Bohl, Johannes, Der "ewige Kampf" des Rechtsanwalts um die Akteneinsicht, NVwZ 2005, 133?ff.
Böhm, Monika, Rechtsschutz im Europarecht, JA 2009, 679?ff.
Bonk, Heinz Joachim, 25 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz, NVwZ 2001, 636?ff.
Borowski, Martin, Intendiertes Ermessen, DVBl 2000, 149?ff.
Brandt, Jürgen/Domgörgen, Ulf, Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess, 4. Aufl. 2018
Bretschneider, Harald/Peter, Markus, Das Dienstrechtsänderungsgesetz 2021, NVwZ 2021, 1006?ff.
Breuer, Rüdiger, Das rechtsstaatliche Koppelungsverbot, NVwZ 2017, 112?ff.
Brinktrine, Ralf, Fehlerfolgen bei Verwaltungsakten und Satzungen - am Beispiel von Maßnahmen der Bauaufsicht und des Bebauungsplans, Jura 2021, 1036?ff.
Broscheit, Jannis, Rechtsnatur der Fiktionsbescheinigung nach § 42a Abs. 3 VwVfG, DVBl 2014, 342?ff.
Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich, Allgemeiner Teil des BGB, 45. Aufl. 2021
Brühl, Raimund, Die Prüfung der Rechtmäßigkeit des Verwaltungszwangs im gestreckten Verfahren, JuS 1997, 926?ff. und JuS 1997, 1021?ff.
Brüning, Christoph, Die Konvergenz der Zulässigkeitsvoraussetzungen der verschiedenen verwaltungsgerichtlichen Klagearten, JuS 2004, 882?ff.
Büchner, Hans/Joerger, Gernot/Trockels, Martin, Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage 2010
Bull, Hans Peter/Mehde, Veith, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 9. Aufl. 2015
Bundesverwaltungsamt (Hrsg.), Bürgernahe Verwaltungssprache - Arbeitshandbuch, 4. Auflage 2002, https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Buergernahe_Verwaltungssprache_BBB.pdf;jsessionid=FD1F393AC00EC26540F20BE43EC3E7BF.intranet361?__blob=publicationFile&v=5, letzter Zugriff 1.3.2022
Burgi, Martin, Die dienende Funktion des Verwaltungsverfahrens: Zweckbestimmung und Fehlerfolgenrecht in der Reform, DVBl 2011, 1317?ff.
Burgi, Martin, Funktionelle Privatisierung und Verwaltungshilfe, 1999
Burgi, Martin, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019
Burgi, Martin, Verwaltungsorganisation und Verwaltungsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen, NWVBl. 2001, 1?ff.
Carl, Dieter, Die Verwaltungsvollstreckung wegen Geldforderungen, Gemeindehaushalt 93, 13?ff.
Christonakis, Giorgos, Das verwaltungsprozessuale Rechtsschutzbedürfnis, 1. Aufl. 2004
Collin, Peter/Fügemann, Malte W., Zuständigkeit - Eine Einführung zu einem Grundelement des Verwaltungsorganisationsrechts, JuS 2005, 694?ff.
Cronauge, Ulrich, Kommunale Unternehmen, 6. Aufl. 2016
Dauber, Gerlinde/Gunia, Wilfried/Kalenberg, Hans-Peter/Olthaus, Christian/Zeissler,Christian, Verwaltungsgesetze NRW, Loseblatt-Kommentar, Stand: 7. Nachlieferung (Oktober 2020)
Deckenbrock, Christian/Patzer, Stefan, Grundfälle zu Widerspruchs- und Klagefrist im Verwaltungsprozess, Jura 2003, 476?ff.
Degenhart, Christoph, Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, 36. Aufl. 2020
Detterbeck, Steffen, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage 2021
Dietlein, Johannes/Dünchheim, Thomas, Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Auflage 2007
Dietlein, Johannes/Heinemann, Jan, eGovernment und elektronischer Verwaltungsakt. Ein Überblick über das 3. VwVfÄndG, NWVBl 2005, 53?ff.
Dietlein, Johannes/Hellermann, Johannes, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen, 8. Aufl. 2021
Dietz, Andreas, Konzeptionelle Überlegungen zur Genehmigung aus einer Hand, DÖV 2005, 772?ff.
Dünchheim, Thomas, Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts und die Notwendigkeit europäischer Gerichtskooperation, VR 2003, 361?ff.
Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert, Grundgesetz Kommentar, Band III, Loseblattsammlung, 95. Ergänzungslieferung, Juli 2021
Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert, Grundgesetz Kommentar, Band I, Loseblattsammlung, 92. Ergänzungslieferung, Juli 2021
Ehlers, Dirk, Anmerkung zu einer Entscheidung des BVerwG, Urteil vom 23.9.2010 (3 C 37/09; NJW 2011, 246) - Zur Anfechtungsfrist bei Verkehrszeichen, JZ 2011, 155?ff.
Ehlers, Dirk, Die verwaltungsgerichtliche Verpflichtungsklage, Jura 2004, 310?ff.
Ehlers, Dirk (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 3. Auf. 2009
Ehlers, Dirk/Fehling, Michael/Pünder, Hermann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 3, 4. Aufl. 2021
Ehlers, Dirk/Fehling, Michael/Pünder, Hermann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 2, 4. Aufl. 2020
Ehlers, Dirk/Fehling, Michael/Pünder, Hermann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1, 4. Aufl. 2019
Ehlers, Dirk/Vorbeck, Kristin, Der Anspruch auf Erteilung von Verwaltungsinformationen - Teil 1, Jura 2013, 1224?ff.
Ehlers, Dirk/Vorbeck, Kristin, Der Anspruch auf Erteilung von Verwaltungsinformationen - Teil 2, Jura 2014, 34?ff.
Einmahl, Matthias, Juristische Methodik, 5. Aufl. 2017
Ellerbrok, Torben, Die Handlungsformenlehre: Bestand, Leistungsfähigkeit und Herausforderungen, DVBl 2021, 1204?ff.
Emmerich-Fritsche, Angelika, Kritische Thesen zur Legaldefinition des Verwaltungsakts, NVwZ 2006, 762?ff.
Enders, Christoph, Der Verwaltungsakt als Titel für die Anforderung der Kosten seiner Vollstreckung - Selbstverständlicher Rechtsgrundsatz oder grundsätzliches Missverständnis?, NVwZ 2009, 958?ff.
Enders, Christoph, Der Verwaltungsakt als Titel für die Anforderung der Kosten seiner Vollstreckung. Selbstverständlicher Rechtsgrundsatz oder grundsätzliches Missverständnis?, NVwZ 2009, 958?ff.
Engel, Gernot-Rüdiger/Mailänder, Mathias, Das Akteneinsichtsrecht im Lichte der Digitalisierung, I+E 2015, 67?ff.
Engelhardt, Hanns/App, Michael/Schlatmann, Arne, VwVG VwZG, 12. Aufl. 2021
Engels, Andreas/Krausnick, Daniel, Kommunalrecht, 2. Aufl. 2020
Engst, Kathrin, Das Widerspruchsverfahren als ein- oder zweistufiges Verwaltungsverfahren, Jura 2006, 166?ff.
Epiney, Astrid, Die Rechtsprechung des EuGH im Jahr 2020, NVwZ 2021, 1503?ff.
Erbguth, Wilfried/Guckelberger, Annette, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2019
Erbguth, Wilfried/Mann, Thomas/Schubert, Mathias, Besonderes Verwaltungsrecht,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.