Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Globalisierung und die damit einhergehende Vernetzung der Märkte führt zu einem steigenden Wettbewerbsdruck für Unternehmen. Mit diesem Globalisierungseffekt geht ein Anstieg des juristischen Regelungsbedarfs einher, so dass die Unternehmen vor der Herausforderung stehen, die rechtlichen Blickwinkel sowohl in ihren strategischen als auch in ihren operativen Entscheidungen mit einzubeziehen.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben strukturell bedingt meist keine eigene Rechtsabteilung oder juristisches Fachpersonal, auf die sie bei der Bearbeitung solcher Themen zurückgreifen können. Somit stehen Sie vor der Wahl, sich stetig rechtlich beraten zu lassen oder tragen das Risiko von Fehlern und möglichen Bußgeldern, was zu einer Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit führen kann. Die Unternehmen übertragen damit den steigenden wirtschaftlichen Druck auch auf den juristischen Sektor, der seine Dienstleistungen immer schneller und kostengünstiger anbieten muss. Gerade der juristische Bereich ist durch die Ressource Mensch geprägt, deren Kapazitäten endlich sind.
Dr. Cathleen Hesselbarth zeigt, dass Legal-Tech-Anwendungen eine sinnvolle Ergänzung darstellen können, um den Zwiespalt zwischen begrenzten Ressourcen und immer schneller benötigten Informationen zu verringern und schafft gleichzeitig eine fachübergreifende Verbindung zwischen Wirtschaft und Recht.
Dr. Cathleen Hesselbarth ist als kaufmännische Leiterin für Personal, Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Industrieunternehmen tätig. In ihrer beruflichen Laufbahn beschäftigte Sie sich viel mit Sanierung und Restrukturierungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Nach dem betriebswirtschaftlichen Bachelor und einem rechtswissenschaftlichen Master (LL.M.) an der FOM absolvierte sie ein Promotionsstudium an der Middlesex University in London, an der sie im Rahmen ihrer Promotion zu rechtlichen Einflüssen auf die Wirtschaftlichkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.