Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mindestens 500.000 Tutsi sind von April bis Juli 1994 in Ruanda umgebracht worden. Die Täter waren Hutu, Angehörige der Mehrheitsbevölkerung, die, nach mehr als drei Jahren Bürgerkrieg, die Existenz von Tutsi auslöschen wollten. Vor allem die fanatisierten Interahamwe, die dem Namen ihrer Miliz gemäß »gemeinsam arbeiteten«, hatten sich diesem fürchterlichen Ziel verschrieben. »Unkraut« musste »gerupft und entsorgt, Äste, die den Baumwuchs behinderten, abgeschlagen werden«. An Metaphern, die dem von Alkohol- und Drogenkonsum zusätzlich beflügelten mörderischen Tun einen Sinn geben sollten, herrschte kein Mangel. Auch nicht an Werkzeug, das das brutale Treiben möglich machte. Wenige Monate vor Beginn des Völkermords waren noch Hunderttausende Macheten aus China importiert worden, und wenn auch außer Pistolen und Gewehren noch nägelgespickte Keulen oder Feldhacken als Tötungsinstrumente genutzt wurden - die Machete mit ihrer langen Schneide wurde das Symbol des Massenmords schlechthin.
Eine offizielle Zählung hat später ergeben, dass 308.000 Tutsi den Völkermord überlebt haben. Ein sehr großer Teil von ihnen - Schätzungen belaufen sich auf achtzig Prozent - hat überlebt, weil er von Hutu gerettet worden ist, Nachbarn oder Zufallsbekannten. Gewöhnliche Hutu haben Tutsi bei sich aufgenommen, haben sie anderswo versteckt oder ihnen sichere Fluchtwege ins benachbarte Ausland gezeigt. Doch gewöhnliche Hutu haben auch in großer Zahl am Völkermord teilgenommen, fanatisch wie die Interahamwe, als auf ihren Vorteil hoffende Mitläufer oder in Befolgung von Befehlen, die sie von Bürgermeistern oder anderen Autoritätspersonen erhalten hatten. Bisweilen haben sie sogar, Gipfel des Wahnsinns in einer Situation landesweiter Massengewalt, zugleich gerettet und getötet. Letzteres um Ersteres nicht zu gefährden, um bei Mittätern keinen Verdacht zu erregen und Zweifel am persönlichen Einsatz für ein Ruanda ohne Tutsi aufkommen zu lassen.
Am Ende des Völkermords waren 3,2 Millionen Menschen, fast die Hälfte der Einwohner Ruandas, vor der vorrückenden Befreiungsarmee in die Nachbarstaaten Burundi, Tansania und Zaire geflüchtet, oft nach Gemeinden (communes) geordnet und unter Mitnahme öffentlicher Gelder, administrativer Unterlagen und Waffen. Hinter sich gelassen hatten sie ein Land im Schockzustand, ein Land, in dem bapfuye bahagazi, wandelnde Tote, umherirrten und Ansammlungen von Geiern und Hunden auf die unzähligen Leichenfelder früherer Massaker hinwiesen. Der Staat Ruanda und mit ihm ein Großteil seiner Bewohner war verschwunden. Ihn wieder herzustellen und bescheiden funktionsfähig zu halten, würde einen Einsatz von Menschen, Kapital und Material erfordern, der 1994 in Ruanda nicht im Entferntesten zur Verfügung stand.
Das Ausland war gefordert, und es reagierte. In großer Zahl kamen Entwicklungshelfer und technische Experten ins Land, von ihren Regierungen geschickt und bezahlt. Für die einheimische Restbevölkerung war das ein befremdliches Bild. Nur wenige Monate vorher hatten die in der Regel weißen Helfer Hals über Kopf das Land verlassen, waren unter Mitnahme ihrer Haustiere und unter dem Schutz von Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen zum Flughafen oder an eine Grenze gebracht worden, während einheimische Kollegen und Bedienstete zurückgelassen und, sofern Tutsi, dem sicheren Tod preisgegeben wurden. Ihr verzweifeltes Flehen beim Anblick der Hutu-Killer, die ostentativ ihre Macheten schärften, kollidierte hoffnungslos unterlegen mit der Überlebenspanik derer, die aufgrund ihrer Hautfarbe auf der sicheren Seite standen. Die Blauhelme hatten nur ein Mandat für den Eigenschutz, die Bevölkerung zu retten, gehörte nicht zu ihren Aufgaben. Bis auf ein jämmerliches Restkontingent von 250 Soldaten (von vormals gut 2500) sollten sie bald darauf auch das Weite suchten.
Jetzt waren die Helfer wieder zurück, in stetig steigender Zahl. Ihre Expertise wurde für den Staatsaufbau gebraucht, an Geld herrschte kein Mangel. Großzügige Geldspenden einflussreicher Staaten sollten vergessen machen, dass diese nichts unternommen hatten, um den Völkermord zu verhindern oder zumindest zu beenden. Kredite in jährlich dreistelliger Millionenhöhe flossen in das Land, mehrfach gefolgt von Schuldenerlassen, nicht nur weil eine Rückzahlung illusorisch war, sondern ebenso sehr in Anerkennung der ruandischen Bemühungen, die Geldbeträge effizient zu verwenden. Korruptionsbekämpfung war ein vorrangiges Ziel. Das neue Ruanda sollte nicht nur hier anders sein als das Vorgängerregime. Beflügelt von einer großen Idee wachten Offizielle des Staates mit Eifer darüber, dass die Millionenbeträge für den Gesundheitsbereich, die Landwirtschaft, die Dezentralisierung, die Armutsbekämpfung und für den Neuaufbau von Verwaltung und Justiz dort ankamen, wo sie ankommen sollten und ihre Wirkung entfalten konnten.
An dieser Unternehmung mitzuwirken, war für die Helfer eine durchaus sinnstiftende Tätigkeit. So wie Staaten ihr früheres Versagen in Ruanda mit Großzügigkeit zu kaschieren versuchten und sich als eigentlich zutiefst menschenrechtsbewegt präsentieren wollten, so verstanden sich auch die vielen Helfer als Gegenbild zu ihren Vorgängern, die es offensichtlich nicht vermocht hatten, das Land vor dem Sturz in den Abgrund zu bewahren. Dank der neuen Helfer sollte endlich der Beweis dafür erbracht werden, dass es möglich wäre, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und - indem auf den Modellcharakter ihrer Aktivitäten für andere Konfliktorte verwiesen wurde - die Welt vielleicht ein bisschen besser zu machen.
Im Vordergrund stand hier vor allem der Bereich der künftigen Entwicklung, der sich jenseits des Materiellen mit den ideellen Aspekten der Zukunftsgestaltung befasste. Aufarbeitung der Vergangenheit, Herstellung eines innergesellschaftlichen Friedens, Schaffung der nationalen Einheit als Garant für eine erfolgreiche Völkermordprävention waren die Schlüsselbegriffe, die die verschiedenen Etappen markieren sollten. Ihr verbindendes Element war die Justiz, genauer gesagt die Strafjustiz. Alle Parteien der Übergangsregierung und des Übergangsparlaments, die beide bereits Mitte Juli 1994 gebildet worden waren, stimmten darin überein, dass die für den Völkermord Verantwortlichen vor Gericht gestellt werden müssten - »to end impunity«, wie die Zielvorgabe in Anspielung auf die Straflosigkeit ethnisch motivierter Straftaten in der ruandischen Vergangenheit lautete.
Dass es seit November 1994 einen Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda gab, war in diesem Zusammenhang weniger von Bedeutung. Seine Existenz wurde in Ruanda belächelt, er galt als ein unpassendes, hastig zusammengeschnittenes Trostpflaster der internationalen Staatengemeinschaft. Wichtiger war die ruandische Strafgerichtsbarkeit selbst, die mit eigenen Richtern und in kultureller Vertrautheit mit dem Land ab 1996 begann, Verfahren gegen verdächtige Völkermörder durchzuführen. Etwa tausend Angeklagte wurden jährlich abgeurteilt, viel zu wenig, wie sich schnell herausstellte. Weil die Zahl der Häftlinge in den Gefängnissen Ende der 1990er Jahre rapide gestiegen war und dort Verhältnisse herrschten, die als unmenschlich zu bezeichnen eine äußerst unzureichende Beschreibung gewesen wäre, musste eine Lösung zur Beschleunigung der Gerichtsverfahren gefunden werden. Man fand sie in Gacaca (sprich: »Gatschatscha«), einer traditionellen Justiz, die in vorkolonialer Zeit in Ruanda verbreitet war, danach aber an Bedeutung verloren hatte. Ihre Besonderheit war, dass es nicht in erster Linie um die Bestrafung des Täters ging. Das vorrangige Ziel von Gacaca war die Wiederherstellung des gesellschaftlichen Friedens in der (dörflichen) Gemeinschaft (ubuntu). Ein Rechtsverstoß, der das Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft bedrohte, war begangen worden. Dieser Rechtsverstoß musste geheilt werden. In einem Hin und Her aus Rede und Gegenrede versuchte der Inyagamugayo, ein zum Richter ernannter ehrbarer und von allen geschätzter Mann, die Streitparteien zu einer Lösung zu bewegen. War das nicht möglich, fällte er ein Urteil, das aber ebenfalls dem Gedanken der Aussöhnung verpflichtet war. Gemeinsame Rituale besiegelten den wiedergefundenen Frieden. Bisweilen konnte sogar eine Ehe zwischen zwei infolge einer Bluttat verfeindeten Familien angeordnet werden. Neues Leben als Ersatz für zuvor zerstörtes.
Die Übertragung von Gacaca auf Völkermordverbrechen würde eine große Herausforderung sein. Das war allen Beteiligten klar. Mord und Massenmord sollten jetzt regelmäßig zur Verhandlung stehen, nicht wie früher nur in seltenen Ausnahmefällen. Wie darüber hinaus noch der innere Frieden in Ruanda wiederhergestellt oder auch nur die ernsthafte Voraussetzung dafür geschaffen werden sollte, war eine weitere große Unbekannte. In dieser Herausforderung lag wohl auch das große Interesse des Auslands begründet. Ein Verbrechen, das in der Hierarchie der Verbrechen ganz oben stand und darum im internationalen Maßstab als »crime of all crimes«, als Verbrechen aller Verbrechen galt, und der Gedanke einer landesweiten Versöhnung waren augenscheinlich von einer großen Attraktivität. Meist weiße Journalisten und Wissenschaftler gaben sich auf den Behörden, die für die Erlaubnis zum Besuch der Gacaca-Verhandlungen zuständig waren, die Klinke in die Hand. Auf Afrikaner, ohnehin weit mehr als Europäer oder Amerikaner in einer Kultur des Redens als Modell der Konfliktlösung Zuhause, machte Gacaca längst nicht so einen spektakulären Eindruck. Weiße hingegen schienen beinahe angerührt von dem Gedanken, das Gute gegen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.