Abbildung von: Qualitätssicherung in der Ästhetischen Medizin durch universitäre Weiterbildung - Springer

Qualitätssicherung in der Ästhetischen Medizin durch universitäre Weiterbildung

Diploma in Aesthetic Laser Medicine (DALM)
Stefan Hammes(Autor*in)
Springer (Verlag)
Erschienen am 27. November 2011
XII, 76 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-17424-7 (ISBN)
58,43 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Mit dem Buch werden die Standards für eine interdisziplinäre, universitäre und praxisorientierte Ausbildung in der ästhetischen Lasermedizin definiert. Das Beispiel des ersten Weiterbildungsstudienganges in Deutschland mit dem universitären Abschluss Diploma in Aesthetic Laser Medicine (DALM) zeigt, wie das Risikomanagement in der ästhetischen Medizin konkrete Form annehmen kann. Der Band enthält einen Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung.

Auflage
2012
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
1 s/w Tabelle, 6 s/w Abbildungen
XII, 76 S. 6 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 1,90 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-642-17424-7 (9783642174247)
DOI
10.1007/978-3-642-17424-7
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. med. Stefan Hammes arbeitet an der Laserklinik in Karlsruhe und lehrt an der Universität Greifswald.
  • Intro
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Ästhetische Lasermedizin im Überblick
  • 1.1.1 ALM als Teilgebiet der Ästhetischen Medizin
  • 1.1.2 ALM als Querschnittfach
  • 1.2 Indikationen in der ALM
  • 1.3 Risiken der ALM
  • 1.3.1 Therapiebestimmende Parameter
  • 1.3.2 Praktische Aspekte
  • 1.4 Fehler und Komplikationen in der ALM
  • 1.4.1 Iatrogene Schäden
  • 1.4.2 Schäden durch nichtärztliche Behandler
  • 1.4.3 Beispiele für Behandlungsfehler
  • 1.4.4 Ziel der Arbeit
  • 2 Fragestellungen
  • 2.1 Problem der ungeregelten Ausbildung in der ALM
  • 2.2 Notwendigkeit einer geregelten Ausbildung in der ALM
  • 2.3 Einführung des Diploma in Aesthetic Laser Medicine(DALM) 2001
  • 2.4 Bedarf zur aktuellen Weiterentwicklung des DALM
  • 3 Methodik
  • 3.1 Struktur des DALM am Ende der Einführungsphase
  • 3.2 Evaluation der bisherigen Konzeption
  • 3.3 Prioritätensetzung des Reformbedarfs im DALM
  • 3.3.1 Inhaltliche Qualitätssicherung
  • 3.3.2 Organisatorische Qualitätssicherung
  • 3.3.3 Juristische Qualitätssicherung
  • 3.3.4 Bildungspolitische Qualitätssicherung
  • 3.3.5 Präventionsorientierte Qualitätssicherung
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Studienstruktur des reformierten neuen DALM
  • 4.1.1 Gegenstandskatalog
  • 4.1.2 Flexibilisierung, Individualisierung und Studienberatungsgespräch
  • 4.1.3 Lehr- und Lernformen
  • 4.1.4 Prüfungen zum DALM
  • 4.1.5 Kollegium
  • 4.1.6 Verwaltung
  • 4.1.7 Internationale Ausrichtung
  • 4.1.8 Forschungsförderung und Promotionen
  • 4.2 Einführung des reformiertenneuen DALM
  • 4.2.1 Konzeption
  • 4.2.2 Ausführungsbestimmungen
  • 4.2.3 Öffentlichkeitsarbeit
  • 4.2.4 Qualitätssicherung
  • 4.2.5 Motivation
  • 5 Diskussion
  • 5.1 Weiterbildungsaufgabe in derÄsthetischen Medizin
  • 5.2 Weiterbildung im Widerstreit der Fachgesellschaften
  • 5.3 Weiterbildung im Widerstreit der Kammern
  • 5.4 Weiterbildung führt zu erfolgreichen Therapien
  • 5.5 Ausblick: Master of Science in Aesthetic Laser Medicine
  • 6 Zusammenfassung
  • Anhang
  • A1 Personalliste
  • A2 Musterfragen
  • A3 Websites und Dokumente
  • A4 Kurzlebensläufe
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.