Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Herausgeberwerk zeigt, wie Human Resource Management (HRM) und Corporate Learning (CL) zukunftsfähig gestaltet werden können und welche Future Skills zentral sind, um die anstehenden Herausforderungen in Unternehmen erfolgreich zu meistern. Ausgehend von den Megatrends und ihren Auswirkungen auf HRM und CL, veranschaulichen die Beiträge, wie Unternehmen Trendentwicklungen nutzen können, um innovative und nachhaltige Kompetenzentwicklungsstrategien zu entwerfen. Dabei rückt insbesondere die Rolle von Analytics, EdTech und KI in den Fokus: Wie beeinflussen diese Technologien HRM und CL und welche neuen Kompetenzen sind erforderlich?
Die Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, wie Unternehmen und ihre HR-Abteilungen durch die systematische Integration von Zukunftstechnologien und Future Skills nachhaltig erfolgreich aufgestellt werden können. Neben der theoretischen Fundierung werden praxisorientierte Ansätze und empirische Befunde präsentiert, die aufzeigen, wie HRM-Prozesse durch den Einsatz von Analytics und KI optimiert und wie Lernumgebungen mithilfe von EdTech transformiert werden können. Zahlreiche praktische Beispiele liefern Impulse und dienen Personalverantwortlichen als Inspiration.
Prof. Miriam Hägerbäumer ist Professorin für Human Resource Management & Business Psychology an der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Ihre Expertise liegt in der Erforschung und Entwicklung innovativer Studien- und Weiterbildungsformate mit einem besonderen Fokus auf HR- und Talentmanagement. Als HR-Consultant und systemische Coachin unterstützt sie Unternehmen und Führungskräfte, sich effektiv weiterzuentwickeln und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern.
Dr. Udo Thelen ist Generalsekretär der Deutsch-Französischen Hochschule. Er publiziert zu Themen des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements und lehrt zudem an der Universität Speyer. Vor seinem Engagement an der Deutsch-Französischen Hochschule war er Professor für Bildungsmanagement und hatte Führungspositionen an Unternehmen und Hochschulen der Klett Gruppe sowie als DAAD-Referatsleiter und Managing Director von GATE Germany inne.
Dr. André Renz ist Manager im Bereich Public Sector in Berlin und Experte für Digitalität, Datafizierung und die damit verbundenen Transformationsprozesse im öffentlichen Sektor. Als affiliierter Wissenschaftler an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg erforscht er u.a., wie KI-basierte EdTech-Anwendungen menschenzentriert gestaltet werden können und welche Bedingungen für einen selbstbestimmten Umgang mit EdTech notwendig sind.
Einführung der Herausgeber.- Teil I. Future Skills: Welche Zukunftskompetenzen sind gefragt?.- Teil II. HR-Analytics: Wie datengestütztes Handeln die Personalarbeit verändert.- Teil III. EdTech: Zukunftsfähiges Lernen mit innovativen Bildungstechnologien.- Teil IV. Künstliche Intelligenz: Zukunftsperspektiven für das Human Resource Management.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.