Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Arbeit widmet sich der systematischen und steuerrechtlichen Analyse der reformierten Investmentfondsbesteuerung im Kontext internationaler Besteuerungsstrukturen. Nach einer Einordnung des Investmentsteuerrechts in die Grundprinzipien des Internationalen Steuerrechts werden die aufsichtsrechtlichen Grundlagen und die Systematisierung von Investmentvermögen dargestellt sowie die unionsrechtlich motivierten Reformgründe der deutschen Investmentbesteuerung beleuchtet.
Im Mittelpunkt steht die detaillierte Untersuchung des aktuellen Besteuerungssystems von Publikums- und Spezial-Investmentfonds, einschließlich der Besteuerung auf Fonds- und Anlegerebene. Ergänzend werden internationale Bezüge analysiert, insbesondere abkommensrechtliche Fragestellungen, EuGH-Rechtsprechung und Unionsrecht und das Verhältnis zur Hinzurechnungsbesteuerung. Eine Belastungsanalyse grenzüberschreitender Fondsinvestments zeigt die steuerlichen Auswirkungen anhand konkreter Fallbeispiele auf und schließt mit einer kritischen Würdigung unter Einbezug aktueller Entwicklungen der Investmentfondsbesteuerung.
Christin Haberkorn promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Gerhard Kraft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der internationalen Unternehmensbesteuerung, insbesondere in der reformierten Investmentbesteuerung.
Einleitung.- Einordnung des Investmentsteuerrechts in das Internationale Steuerrecht.- Aufsichtsrechtliche Regelungen in Bezug zu Investmentfonds.- Anlass der Reform der Investmentbesteuerung.- Persönlicher Anwendungsbereich des InvStG 2018.- Intransparente Besteuerung von Investmentfonds und deren Anlegern.- Besteuerung von Spezial-Investmentfonds und deren Anlegern.- Internationale Bezüge der Investmentbesteuerung.- Schlussbetrachtung und kritische Würdigung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.