Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Peter Haber ist Professor für Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere für analoge und digitale Signalverarbeitung, und verantwortlicher Koordinator für Systemtheorie und Elektrotechnik an der Fachhochschule Salzburg. Er ist Forscher und Projektleiter, leitet und koordiniert nationale und internationale Projekte im Bereich IT und IT-Management und integriert datenwissenschaftliche Lösungen in Unternehmen. Seit 2009 ist er Mitglied des internationalen Beirats für die IATED-Konferenzen.
Thomas Lampoltshammer ist Assistenzprofessor für IKT und stellvertretender Leiter des Zentrums für E-Governance am Lehrstuhl für E-Governance und Verwaltung, Donau-Universität Krems, Österreich. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Datenverwaltung, den Auswirkungen der IKT-Anwendung in einer vernetzten Gesellschaft und den Auswirkungen auf eine datengesteuerte Gesellschaft. Er verfügt über einen substantiellen Hintergrund im Design und in der Implementierung von Experten- und Entscheidungssystemen, Datenanalyse und semantisch-basierter Argumentation.
Helmut Leopold leitet das Center for Digital Safety&Security am AIT Austrian Institute of Technology und ist verantwortlich für Forschungsbereiche wie Künstliche Intelligenz und Cybersecurity. Davor war er bei Alcatel und Telekom Österreich tätig, wo er eine maßgebliche Rolle bei der digitalen Transformation spielte. Er hat Informatik an der TU Wien studiert und an der Lancaster University in England promoviert.
Manfred Mayr ist Akademischer Programmdirektor für "Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation" sowie Abteilungsleiter für IT-Management an der Fachhochschule Salzburg. Er ist Vortragender bei internationalen Konferenzen und Autor verschiedener Publikationen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und forscht zu betriebswirtschaftlichen Anwendungen der Datenwissenschaft. Die Digitalisierung von ERP-Anwendungen im industriellen Umfeld ist ein langjähriges und wichtiges Feld seiner Forschung. Darüber hinaus hat er mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte koordiniert.
Preface.- An overview of AI solutions "Made in Austria".- Data boost industry-academia link.- Research Track.- German Abstracts.- Full Papers.- Peer Reviewed - Industry Track.- Abstracts.- Provided Papers.- Non Reviewed.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.