Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Michael Günther got his PhD in Computer Science from TU München, Germany (1995) and the habilitation in Mathematics from the Universität Karlsruhe, Germany (2002). In 2003, he became a Full Professor in Applied Mathematics at Bergische Universität Wuppertal. His research is on time-domain simulation of coupled dynamical systems, ranging from ODEs, SDEs, DAEs to P(D)AEs, with applications in computational engineering, physics and finance, covering the whole spectrum from modeling to analysis and computational mathematics. He is Editor-In-Chief of both the journal and ECMI-subseries on "Mathematics in Industry" with Springer.
Wil Schilders holds a PhD (1998) from the Trinity College Dublin, Ireland. He studied mathematics, physics and astronomy at the Radboud University in Nijmegen, Netherlands, from 1974 to 1978. He developed numerical methods for semiconductor device simulation and electronic circuit simulation, and worked also on many other challenges in the electronics industry. In 1999, he became a part-time professor at Eindhoven University of Technology. In 2010, he extended his position at TU Eindhoven. His research concentrates on combinations of physics-based and data-based methods for solving advanced problems from industry, bridging the gap with academic mathematics.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.