7Einleitung
Ihre optimale Zone
Stellen Sie sich vor, wie Sie sich fühlen würden, wenn Sie in der vierten Runde der U.S. Open Tennis Championships 2022 an der Seite von Ajla Tomljanovic stünden. Sie war diejenige, die Serena Williams in ihrem letzten Spiel besiegte. Williams war eine Legende: Sie hatte dreiundzwanzigmal ein Grand-Slam-Turnier gewonnen und war an diesem Tag in Bestform. Außerdem war sie die klare Favoritin der 24.000 Fans, die sich im größten Tennisstadion der Welt drängten.1
Fast alle Fans »schrien nach einem Sieg von Williams«, und Millionen weitere verfolgten das Geschehen online. Stellen Sie sich »den ganzen Lärm, die Jubelschreie für Williams, die nicht so schönen Jubelrufe, als Tomljanovic einen Aufschlag verpasste, all die Prominenten auf der Tribüne, die Video-Hommagen an Williams« vor.
Aber Tomljanovic hatte eine Geheimwaffe. Ihr Vater, ein ehemaliger Profi-Handballer und ihr erster Trainer, hatte ihr beigebracht, wie sie ihre Nerven durch Konzentration beruhigen konnte. »Er zeigte ihr, was der Pitcher in dem Film Aus Liebe zum Spiel, gespielt von Kevin Costner, inmitten eines perfekten Spiels tat. Er konzentrierte sich ausdrücklich auf den Handschuh des Fängers und ignorierte alles andere im Stadion.« 8Tomljanovic befolgte den Rat ihres Vaters und behielt während des Spiels einen fokussierten Blick.
Nach ihrem Match sagte sie: »Vom ersten Moment an, als ich den Platz betrat, habe ich mich nicht wirklich umgesehen. Ich war ganz in meiner eigenen kleinen Blase.« Tomljanovic behielt diese Konzentration mehr als drei Stunden lang bei, spielte anschließend das beste Tennis ihrer Karriere und besiegte Serena Williams in drei Sätzen.
Ihr bemerkenswertes Tennisspiel ist ein Beispiel für den Zustand des »Flow«, das völlige Eintauchen in eine Tätigkeit, in der man seine beste Leistung erbringt. Solch ein konzentriertes Eintauchen hilft jedem, sein Bestes zu geben, wie wir noch im Detail untersuchen werden.
Auch der emotionale Zustand ist von großer Bedeutung, da störende Gedanken ein völliges Konzentrieren erschweren. Aus diesem Grund sprechen Weltklasse-Athleten so viel über das »mentale Spiel«: Sie orientieren sich an anderen Sportlern, die ihren Sport auf höchstem Niveau gemeistert haben. Deren innerer Zustand und Fokussierung erweisen sich als Schlüssel zum Sieg.
Da sich der »Flow« jedoch meist auf besondere und nur schwer erfassbare Ereignisse in unserem Leben bezieht, verfolgen wir ein realistischeres, erreichbareres Ziel: das zufriedene Gefühl, einen guten Tag gehabt zu haben, produktiv zu sein, ganz gleich, welcher Maßstab für Sie persönlich gilt. Das ist es, was wir mit »optimal« meinen.
Wenn wir unseren persönlichen Maßstab zu hoch ansetzen - was auch immer unser persönliches Äquivalent zu Tomljanovics perfektem Tennisruhm sein mag -, so ist zu befürchten, dass wir zu einem Perfektionismus neigen, der leicht zu Erschöpfung und Burn-out führen kann. Wir können nicht immer und in jedem Moment in Höchstform sein, aber wir können immer danach streben, unser Bestes zu geben. Das hartnäckige Streben nach dem Flow kann uns zu Extremen verleiten, während einfach unser Bestes zu geben ein realistischeres Ziel ist.
Unser optimales Modell ist das Leistungsäquivalent zu der Vorstellung, dass wir in der Kindererziehung auch nicht in jedem Moment die perfekte Mutter oder der perfekte Vater sein müssen, sondern einfach nur unser gerade Bestes geben sollten. Während uns das Ideal vom Flow an einen zu hohen Standard hält, an die Sichtweise des Perfektionisten, lässt uns der optimale Standard entspannen und genießen, was wir tun, ohne uns ständig selbst zu beurteilen. Bringen Sie einfach die kritische 9Stimme in Ihrem Kopf zum Schweigen und konzentrieren Sie sich auf die anstehende Aufgabe.
Im ersten Teil dieses Buches skizzieren wir, wie sich ein optimaler Zustand anfühlt. Wir stützen uns dabei auf die Tagebücher von Hunderten von Menschen, die die innere Architektur eines guten Tages skizzieren.
Dann setzen wir dieses »private Gebäude« und ihre optimalen Zustände in einen beruflichen Kontext. Da wir beide Psychologen sind, orientieren wir uns bei unseren Überlegungen an konkreten Forschungsergebnissen. Wenn wir der Forschung folgen, sehen wir eine entscheidende Komponente eines optimalen Zustands darin, intelligent mit unseren Emotionen umzugehen - mit anderen Worten: emotionale Intelligenz.
Für uns war es eine Offenbarung zu sehen, wie die Kennzahlen für Spitzenleistungen am Arbeitsplatz von außen abbilden, was die Menschen in ihrem Inneren erleben, und wie die emotionale Intelligenz einen Weg zu Spitzenleistungen eröffnet. Obwohl die Fähigkeiten der emotionalen Intelligenz mittlerweile unter vielen Namen bekannt sind, kommen wir zu dem weiteren Schluss, dass die Wirkstoffe für eine optimale Leistung von der emotionalen Intelligenz abhängen.
Wir stützen uns auf jahrzehntelange wissenschaftliche Erkenntnisse zur emotionalen Intelligenz, die direkte Auswirkungen auf diesen optimalen Zustand haben - und darauf, was uns von einem zufriedenstellenden Tag abhält, während wir durch ein überwältigendes Gipfelerlebnis im Flow sind. Hier liegt der Schlüssel zu Leistung und Erfüllung - und zur Vermeidung von Burn-out.
Wir sehen viele Möglichkeiten, wie emotionale Intelligenz jedem von uns die inneren Ressourcen schafft, um diesen optimalen Zustand entspannter zu erreichen. In diesem Buch finden Sie praktische Methoden, um leichter dorthin zu gelangen, anstatt auf die schwer fassbaren Elemente warten zu müssen, die Sie in einen Flow-Moment versetzen werden.
Warum gerade jetzt?
Für Dan ist dieses Buch der Höhepunkt und die Bestätigung einer Vermutung, die er vor fast drei Jahrzehnten hatte: dass emotionale Intelligenz eine Landkarte bietet, um unser Bestes zu geben. Dieses, sein 10fünftes Buch zu diesem Thema, enthält eine reiche Fülle von Forschungsergebnissen, die seine ursprüngliche Vermutung bestätigen.
Cary und Dan waren Mitbegründer des Consortium for Research on Emotional Intelligence in Organizations (Konsortium für die Erforschung emotionaler Intelligenz in Organisationen), wenige Jahre nachdem 1990 der erste wissenschaftliche Artikel zu diesem Thema erschienen, und sie waren während der ersten fünfundzwanzig Jahre des Konsortiums dessen Vorsitzende. Die Aufgabe des Konsortiums besteht darin, fundierte Forschung zu fördern, die die Standards der Wissenschaft mit den praktischen Erfordernissen von Organisationen verbindet.2
Das Konsortium sollte Praktiker, die Anwendungen der emotionalen Intelligenz in Organisationen wie Unternehmen und Schulen erproben, mit akademischen Forschern zusammenbringen, die ihre methodischen Fähigkeiten auf solche Studien anwenden können.
Jetzt, mehr als ein Vierteljahrhundert später, gibt es solche Studien in Hülle und Fülle. Während in den Anfangsjahren des Konzepts mehrere Kritiker (zu recht) bemängelten, dass es kaum Belege für die Bedeutung der emotionalen Intelligenz beispielsweise für die Leistung im Beruf oder für die Führungsqualitäten gibt, kann man inzwischen überzeugend darlegen, wie wichtig sie für die Effektivität aller Arten von Arbeit ist - vor allem, wenn es um Selbstbeherrschung und Einfühlungsvermögen, soziale Fähigkeiten oder Stressresistenz geht, die nur allzu oft eine Rolle spielen.
Wir haben uns zusammengetan, um diesen reichen Forschungsschatz zu heben. Im ersten Teil dieses Buches untersuchen wir, was passiert, wenn wir glänzen und wie emotionale Intelligenz uns dabei helfen kann, dies zu erreichen.
Im zweiten Teil werden wir unser Verständnis der Kompetenzen aktualisieren, die emotionale Intelligenz in effektives Handeln umsetzen. Wir werden die grundlegenden Bestandteile der emotionalen Intelligenz in unserer Selbstwahrnehmung, in der Art und Weise, wie wir mit uns selbst umgehen, in der Einstimmung auf andere Menschen und dem Führen effektiver Beziehungen enthüllen.
Im dritten Teil werden wir uns mit einem besonders wichtigen Aspekt unseres Lebens befassen: der optimalen Arbeitsleistung. Wir werden uns ansehen, wie emotionale Intelligenz uns hilft, optimale Leistungen 11zu erbringen - als Führungskraft oder als Teammitglied. In all diesen Fällen steigert die emotionale Intelligenz die Effektivität, wobei eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zwischen dem optimalen Zustand und der Art und Weise besteht, wie die Forschung zeigt, dass die emotionale Intelligenz unsere individuelle Leistung am Arbeitsplatz steigert. Wir werden detailliert aufzeigen, wie jede und jeder diese Fähigkeiten verbessern kann. Und wir werden uns ansehen, was es bedeutet, eine emotional intelligente Organisation zu entwickeln - eine Organisation, in der emotionale Intelligenz in die DNA der Unternehmenskultur eingebettet ist.
In Teil IV schließlich untersuchen wir die Zukunft der emotionalen Intelligenz und schlagen vor, wie uns diese Kompetenzen - in Kombination mit anderen mentalen und emotionalen Fähigkeiten -besser auf die ungewisse Zukunft vorbereiten können, die uns allen bevorsteht.
Diese Erkundung hat eine neue Dringlichkeit. Unhöflichkeit scheint sich in den letzten Jahren wie ein Virus ausgebreitet zu haben; man denke nur an die Berichte über widerspenstige Flugpassagiere, die bei der Landung verhaftet wurden. Stimmen des Hasses sind in den sozialen Medien kaum noch zu überhören. Bei Kindern und Jugendlichen in Schulen steigt die Zahl der...