Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über Diagnostik, Therapie und Prävention der Migräne. Es wurde von einem führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet verfasst und wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Patientinnen und Patienten mit Migräne versorgen, z.B. in der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, Schmerztherapie oder Neurologie. Themen sind u.a. Phasen der Migräne und Triggerfaktoren - Diagnostik und Differenzialdiagnose - Verlauf und Prognose - medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie - Prophylaxe der Migräne - chronische Migräne und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch - Migräne bei Kindern und Frauen. Die 2. Auflage erscheint komplett aktualisiert und thematisiert u.a. die bemerkenswerten Fortschritte, die in der Migräneforschung und Migränetherapie in den letzten Jahren erzielt wurden. Dazu zählen eine moderne Präzisionsmedizin, die gezielt in die Steuerung von Neurotransmittern und Neuropeptiden eingreift ebenso wie neue Therapien mit Triptanen, monoklonalen Antikörpern, Gepanten, Ditanen, Neurotoxinen und Neuromodulation, die die Behandlungsmöglichkeiten revolutioniert und individuelle Ansätze zur nachhaltigen Linderung eröffnet haben.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel , MMHM, Direktor der Schmerzklinik Kiel, Migräne- und Kopfschmerzzentrum, DGS-Exzellenzzentrum Kopfschmerz, Studiengangsleiter des Masterstudienganges Migraine and Headache Medicine an der Universität Kiel
Epidemiologie von Migräne und Kopfschmerzen.- Die Versorgungslandschaft für Kopfschmerzen.- Klassifikation der Migräne.- Phasen der Migräne.- Spezielle Migräneformen.- Repräsentative Daten zur Migräne in Deutschland.- Geschichte der Migräne.- Psychologische Migränetheorien.- Migräne und Triggerfaktoren.- Heredität und Genetik in der Migräne.- Migränemechanismen - Integration und Synthese der Befunde zur neurogenen Migränetheorie.- Differenzialdiagnose von Migräne.- Verlauf und Prognose der Migräneformen.- Nichtmedikamentöse Therapie der Migräne.- Medikamentöse Therapie des Migräneanfalles.- Grundlagen der medikamentösen Migräneprophylaxe.- Wirkstoffe zur Migräneprophylaxe.- Neuromodulation.- Chronische Migräne und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch.- Migräne und Kindheit.- Menstruelle Migräne, hormonelle Kontrazeptiva, Nervensystem und Schlaganfallrisiko.- Schwangerschaft und Stillzeit mit Migräne.- Weitere gynäkologische Aspekte der Migräne.- Unkonventionelle Behandlungsverfahren in der Migränetherapie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.