Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Innovationen sind für Unternehmen lebensnotwendig. Dies gilt in sich mit hohem Tempo revolutionär verändernden Märkten für Startups wie für Bestandsfirmen. Allerdings fehlt beiden heute oft die nötige Wirksamkeit der Innovationsanstrengungen, weil der Reifegrad der Ausführung oder das Geschäftsmodell Kunden nicht wirklich begeistert. Oder weil das nötige Umsetzungstempo lahmt. Dabei sind viele Faktoren und vor allem die von den Führenden geprägten kulturellen Rahmenbedingungen erfolgsentscheidend. Doch Agilität und Startup-Mentalität - häufig zitiert - sind nicht automatisch ein Allheilmittel für nachhaltigen Innovationserfolg.
Dieses Buch greift wesentliche Prinzipien agilen Managements auf, adressiert Schwachstellen in der klassischen Innovationspraxis und löst synergetisch das sich ergebende Spannungsfeld von Prozessorientierung und Wandlungsfähigkeit auf. Es sorgt als praxisorientierter Leitfaden mit Orientierungshilfen für nachhaltigen Innovationserfolg und Disruption imUnternehmensalltag.
Prof. Dr. Markus Glück ist Professor an der Hochschule Aalen. Fachgebiete: Automatisierungs- und Robotertechnik, Innovationsmanagement und Usability Engineering, Mensch-Roboter-Interaktion. Zuvor war er Chief Innovation Officer bei SCHUNK, Geschäftsführer am Technologie Centrum Westbayern, Professor für Innovationsmanagement in der Mechatronik an der Hochschule Augsburg. Er ist Netzwerker mit Erfahrungshintergrund aus dem Silicon Valley.
Innovation sichert Zukunft .- Märkte und Trends - Ende der Gewissheiten? .- Agilität und agile Innovation .- Agile Rahmensetzung: Vision und Strategie .- Innovationsfreundlicher Rahmen .- Agiles Arbeiten .- Agile Innovation: Mit Schwung zum akzeptierten Produkt! .- Kreativität und Kreativitätstechniken .- Agile Führung .- Agile Marktkommunikation - Wie findet das Neue zu den Menschen? .- Wie gelangt man zur Disruption? .- Schlussfolgerungen, Fallstricke und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.