Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch bietet wertvolle Unterstützung beim Aufbau und bei der Modellierung eines Data Warehouse (DW). Es führt praxisnah durch alle Phasen eines DW-Projekts - von der Anforderungsanalyse über die Datenmodellierung und Architektur bis hin zur praktischen Umsetzung. Leserinnen und Leser gewinnen ein tiefes Verständnis für bewährte Modellierungstechniken, die einen entscheidenden Faktor für die Struktur und den Erfolg eines DW darstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Definition von Regelwerken zur effektiven Erstellung semantischer und logischer Datenmodelle. Zudem werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktisches Wissen zur Umsetzung - abgerundet durch eine realistische Fallstudie.
Zielgruppe
Prof. Dr. Peter Gluchowski leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - Systementwicklung / Anwendungssysteme an der Technischen Universität Chemnitz. Seit rund 20 Jahren beschäftigt er sich mit dem praktischen Aufbau dispositiver bzw. analytischer Systeme zur Entscheidungsunterstützung. Seine Projekterfahrung im Umfeld von Business Intellience (BI) ist in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert.
Dr. Melanie Pfoh, wissenschaftliche Mitarbeiterin desselben Lehrstuhls, fokussiert sich seit ihrem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatikerin schwerpunktmäßig auf das Themengebiet BI, war in verschiedene Forschungsprojekte involviert und legte im Rahmen ihrer Promotion den Fokus auf BI im Kontext von Smart Homes.
Dr. Anja Tetzner ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin desselben Lehrstuhls. Ihre Schwerpunkte sind künstliche neuronale Netze und analytisches Customer Relationship Management. In ihrer Promotion untersuchte sie die automatisierte Ironie-Erkennung; aktuell forscht sie im Bereich generative KI.
Einleitung.- Aufbau und Komponenten klassischer DW-Architekturen.- Anforderungsanalyse.- Klassische relationale Datenmodelle.- Multidimensionale Datenmodelle.- Data Vault.- Konzepte und Techniken der Historisierung.- Fallstudie zur Gestaltung einer Data-Warehouse-Anwendung.- Zusammenfassung.- Glossar.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.