Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
3 Auto
3.1 Autokauf: Kostenvergleich beim Neukauf
Kategorie: Auto
Dateiname: AutoKauf_Kostenvergleich.XLSX
Schwierigkeitsgrad: ¯
Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein neues Auto kaufen. In einer Liste erfassen Sie neben dem Listenpreis auch die Kosten der Sonderausstattung. So können Sie die Summe bilden und erkennen, welche Kosten auf Sie zukommen.
Bild 3.1 In der letzten Zeile wird die zu erwartende Kaufsumme des Autos gezeigt.
Die Summen
C52
Bild 3.2 Die Endsumme.
Die Liste drucken
Wenn Sie die Liste drucken, erstreckt sie sich über zwei Seiten. Auf der zweiten Seite erkennen Sie allerdings nicht, zu welcher Überschrift der Preis gehört.
Wenn die Überschriften auf jeder Seite wiederholt werden sollen, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:
Bild 3.3 Im Fenster Seite einrichten bestimmen Sie, welche Spalten auf jeder Seite gedruckt werden.
3.2 Autokosten übersichtlich darstellen
Dateiname: Autokosten_pro_Monat.XLSX
Schwierigkeitsgrad: ¯¯
Es ist sicher sinnvoll, die Kosten, die Ihr Auto verursacht, in einer Tabelle festzuhalten. Dabei sollen die Kosten pro Monat aufgelistet werden.
Zu Beginn erfassen Sie für jede Kostenart eine eigene Zeile. Wenn Ihnen in der Liste eine Zeile fehlt, erweitern Sie die Liste. Klicken Sie dazu mit rechts auf die Zeilennummer, über der Sie eine Zeile einfügen möchten. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Zellen einfügen.
Geben Sie zu Beginn den Anfangskilometerstand in Zelle B3 an. Dann geben Sie alle Kosten in die entsprechenden Zellen ein. Am Ende des Monats erfassen Sie den aktuellen Kilometerstand.
B3
Bild 3.4 Die monatlichen Kosten eines Fahrzeugs berechnen.
Die monatlichen Summen in Zeile 14 bilden Sie mit den folgenden Schritten:
14
B14
Die gefahrenen Kilometer abfragen
Den Kilometerstand automatisch übernehmen
Ab dem Monat Februar kann der Anfangskilometerstand in Zeile 3 automatisch übernommen werden. Der Anfangskilometerstand ist der Kilometerendstand des Vormonats.
3
C3
B16
Die Gesamtsummen zum Jahresende
In Spalte N können Sie pro Kostenart eine Gesamtsumme bilden.
N
N5
Bild 3.5 Die aktuelle Gesamtsumme der gefahrenen Kilometer.
Die Spalte A im Auge behalten
Wenn Sie in Ihrer Tabelle nach rechts blättern, verlieren Sie zu Beginn die Spalte A mit den Kostennamen aus den Augen. Möchten Sie diese Informationen weiterhin anzeigen lassen, wie es die obige Abbildung zeigt, führen Sie diesen Schritt durch:
A
Wählen Sie im Register Ansicht den Befehl Fenster einfrieren/Erste Spalte einfrieren.
Um die Fixierung wieder aufzuheben, wählen Sie die Befehlsfolge Ansicht/Fenster einfrieren/Fixierung aufheben.
3.3 Benzinverbrauch berechnen
Dateiname: Benzinverbrauch.XLSX
Bild 3.6 Die Tabelle zum Benzinverbrauch.
In diesem Beispiel sehen Sie, wie Sie den Benzinverbrauch Ihres Autos mit Excel kontrollieren.
Sie geben lediglich den Tachostand und die getankten Liter in die gelben Zellen ein. Den Rest, also die gefahrenen Kilometer und den Verbrauch auf 100 Kilometer, berechnet Excel für Sie.
Die gefahrenen Kilometer ermitteln
Um die gefahrenen Kilometer zu ermitteln, setzen Sie den Cursor in die gewünschte Zelle. Die gefahrenen Kilometer errechnen sich aus der Differenz zwischen aktuellem Tachostand und altem Tachostand. Geben Sie also die Funktion =A10-A9 ein.
=A10-A9
Bild 3.7 Der erste Rechenschritt ermittelt die gefahrenen Kilometer zwischen zwei Tankstopps.
Wenn Sie jetzt [Enter] drücken, werden die gefahrenen Kilometer errechnet.
Den Verbrauch auf 100 Kilometer ermitteln
Der Benzinverbrauch errechnet sich aus den getankten Litern, geteilt durch die gefahrenen Kilometer. Damit haben Sie den Verbrauch auf einen Kilometer. Da wir den Verbrauch auf 100 Kilometer ermitteln möchten, müssen Sie das Ganze mit 100 multiplizieren.
Bild 3.8 Der Verbrauch auf 100 Kilometer.
Wenn Sie jetzt [Enter] drücken, wird der Verbrauch auf 100 Kilometer ermittelt. In Zeile 18 steht in den Zellen B18 und C18 jeweils die Gesamtsumme der gefahrenen Kilometer und der getankten Liter. In Zelle D18 wird jetzt der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer ermittelt.
18
B18
C18
D18
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.