Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
2 Funktionen erstellen und bearbeiten
In den folgenden Kapiteln finden Sie Beschreibungen zu allen Excel-Funktionen. Um eine der im Buch beschriebenen Excel-Funktionen in den eigenen Dateien anzuwenden, müssen Sie die Funktionen in die Zellen eingeben und bearbeiten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Funktionen zu erfassen:
Diese Varianten werden im Detail erläutert.
Download-Link
www.buch.cd
Hier finden Sie alle Beispieldateien übersichtlich nach Kapiteln geordnet.
2.1 Rechenschritte manuell eingeben und bearbeiten
Die erste Möglichkeit ist die manuelle Eingabe eines einfachen Rechenschritts in eine Excel-Zelle.
Manuelle Eingabe eines einfachen Rechenschritts
Bild 2.1 Eine Formel manuell erfassen.
Wenn Sie jetzt die Zahlen in der Zelle D4 oder D6 ändern, wird das Ergebnis in D8 direkt nach Drücken der (Eingabe)-Taste aktualisiert. Auf diese Art können Sie alle Berechnungen erstellen, so einfache, wie gerade beschrieben, oder auch sehr komplexe. Die folgende Tabelle zeigt die Tasten, auf denen Sie die Rechenschritte finden.
Rechenschritt
Numerischer Block
Tastatur
Beispiel
Addition
(+)
=A1+A2
Subtraktion
(-)
=A1–A2
Multiplikation
(x) oder (*)
(*)
(ª)+(+)
=A1*A2
Division
(÷) oder (/)
(/)
(ª)+(7)
=A1/A2
Potenz
(^)
=10^3 (entspricht 10*10*10)
Klammern
( )
=A1*(B1+C1)
Tipp: Viele bevorzugen für die Eingabe der Zahlen und der Rechenzeichen den rechten numerischen Block. Dort finden Sie auch die (Eingabe)-Taste. Sie ist häufig auch mit (Enter) beschriftet.
Kernsätze der Mathematik
Sie kennen doch sicherlich noch die Aussagen Ihres Mathematiklehrers:
Das gilt auch für alle Berechnungen in Excel.
Die Funktion SUMME
Die am häufigsten eingesetzte Funktion ist die SUMME-Funktion. Deshalb bietet Ihnen Excel diese Funktion auch als Schaltfläche an.
Wenn Sie den Inhalt dreier Monatsumsätze addieren wollen, gehen Sie so vor:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.