Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Von der Brauerei Falken AG sind folgende Zahlen (in CHF) bekannt (Bilanzstichtag 30.6.):
Sachanlagen
7'218'151
Beteiligungen
358'333
Flüssige Mittel
389'179
Kurzfristig gehaltene Wertschriften
1'373'494
Finanzanlagen
4'128'202
Gesetzliche Gewinnreserven
750'000
Aktive Rechnungsabgrenzung
218'876
Passive Rechnungsabgrenzung
727'968
Jahresgewinn
328'398
Kurzfristige Rückstellungen
702'000
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten
1'647'035
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2'273'163
Andere kurzfristige Forderungen
60'329
Freiwillige Gewinnreserven
2'445'000
Vorräte
1'189'968
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
1'631'797
Langfristige Rückstellungen
7'407'500
Aktienkapital
1'500'000
Gewinnvortrag
336'997
A)
Wie hoch ist das Umlaufvermögen?
B)
Wie hoch ist das Anlagevermögen?
C)
Bestimmen Sie die Bilanzsumme!
D)
Wie hoch ist das Fremdkapital?
Antwort A):
?
Antwort B):
Antwort C):
Antwort D):
Die Aeschbacher GmbH weist zum Jahresabschluss ein Umlaufvermögen von CHF 4.1 Mio. und ein kurzfristiges Fremdkapital von CHF 3.5 Mio. aus. Das Anlagevermögen hat stark zugenommen und beträgt neu CHF 8.9 Mio. Das Eigenkapital ist stabil bei CHF 1.2 Mio.
Wie hoch ist die Bilanzsumme?
Wie hoch ist das Nettovermögen?
Wie hoch ist das Nettoumlaufvermögen?
Wie hoch ist das langfristige Fremdkapital?
Von der Huber AG liegen folgende finanzielle Positionen aus der Jahresrechnung vor:
I.
II.
Erlöse
III.
Herstellkosten des Verkaufs
IV.
Verzinsliche Verbindlichkeiten
V.
Gewinnreserven
VI.
Abschreibungen
VII.
Langfristiges Aktivdarlehen
VIII.
Kapitalreserven
IX.
Eigene Aktien
X.
Materialaufwand
Teilen Sie diese finanziellen Positionen den Begriffen Umlaufvermögen, Anlagevermögen, Fremdkapital, Eigenkapital und der Erfolgsrechnung zu.
Antwort:
Von der Zahner AG sind folgende Werte bekannt (alle Werte in TCHF), wenn die Erfolgsrechnung nach dem Rechnungslegungsrecht erstellt wird:
Herstellkosten der verkauften Produkte
-900
Betriebsfremder Ertrag
30
Verwaltungsaufwand und Vertriebsaufwand
-100
Direkte Steuern
-60
Finanzaufwand
-20
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen
1'700
Betriebsfremder Aufwand
-40
Ausserordentlicher Ertrag
20
Erstellen Sie eine Umsatzkostenrechnung mit Ausweis von EBIT, dem Jahresgewinn vor Steuern und dem Jahresgewinn!
Welche Form der Erfolgsrechnung ist bei kotierten Gesellschaften weiterverbreitet? Welche Form ist bei KMU vorherrschend?
Ist ein Wechsel von der Umsatzkostenrechnung zur Gesamtkostenrechnung möglich? In welchen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.