Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die vorliegende, didaktisch gut strukturierte Buchkonzeption führt in die Grundlagen, Buchungs- und Analysepraxis des finanziellen Rechnungswesens ein. Struktur, Methodik und Geschäftsfallbehandlung weisen zahlreiche Parallelen zur deutschen Rechnungslegung, aber auch deutliche nationale Spezifika auf. Diese sind jedoch für global tätige Unternehmen relevant, denn die Schweiz ist ein weltweit gefragter Wirtschaftsstandort von hoher Attraktivität, so dass die dortigen Standards große Geltung haben, insbesondere für die dort angesiedelten Holding- und Konzerngesellschaften.
Marco Gehrig lehrt in den Bereichen finanzielles und betriebliches Rechnungswesen, betriebswirtschaftlicher Steuerlehre und Unternehmensfinanzierung an der OST, Ostschweizer Fachhochschule, in St. Gallen. Er ist zudem Vertreter in Verwaltungsräten bei Schweizer Gesellschaften
Marcus Hauser lehrt an der OST, Ostschweizer Fachhochschule, in St. Gallen in den Fachgebieten Accounting, Controlling und Finance mit Schwerpunkt in der Unternehmensbewertung. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen und war zuvor bei der UBS AG in verschiedenen leitenden Funktionen tätig
Wilfried Lux ist Professor für Rechnungswesen und Controlling und führt regelmässig angewandte Forschungsprojekte durch. Er leitet das Kompetenzzentrum für Accounting & Corporate Finance
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.