Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
KI-Chatbots können einen Beitrag für die Wertschöpfung im Unternehmen leisten. Letztlich geht es darum, mit der Technik Win-win-win-Ergebnisse zu erzielen: Der Kunde soll einen Mehrwert haben, die Mitarbeiter sollen ihre Tätigkeit einfacher und besser ausführen können und das Unternehmen soll am Ende wachsen und profitabler werden. Konkret heißt es in vielen Unternehmen mittlerweile auch: Wie viele Arbeitsstunden konnten mithilfe von KI-Chatbots eingespart werden? Welcher Anteil der Kundenanfragen lässt sich vollautomatisiert beantworten? Wie hat sich dadurch der Anteil abgeschlossener Verträge verändert?
Die Einsatzmöglichkeiten von KI-basierten Bots sind riesig und noch nicht abschätzbar. Ich werde daher im Folgenden lediglich einen kleinen Ausschnitt aufzeigen.
Ein großes Potenzial haben aus meiner Sicht KI-Chatbots im Bereich des Kundensupports und des Kundenservice, da hier Kundenanfragen automatisiert, schnell und effizient bearbeitet werden können. Der Einsatz erfolgt oft rund um die Uhr, wodurch die Erreichbarkeit für Kunden stark verbessert wird. Diese Chatbots werden darauf trainiert, auf eine Vielzahl von Anfragen zu reagieren, und bieten schnelle Lösungen für häufig auftretende Probleme oder Informationen zu Produkten und Dienstleistungen. Sie sind so programmiert, dass sie in Datenbanken und CRM-Systeme integriert werden können, um aktuelle und personalisierte Informationen bereitzustellen. Aktuell eingesetzt werden vorwiegend Text-Chatbots auf Websites. Spannend sind auf jeden Fall auch KI-Audiobots, die nicht nur auf Computern, sondern auch per Telefon funktionieren, denn ein großer Teil der Support- und Serviceanfragen läuft über diesen Kanal. In ferner Zukunft könnten auch Video-Chatbots eingesetzt werden, die persönlicher wirken und mehr visuelle Informationen wie etwa die Einblendung eines kleinen Erklärvideos oder einer Fotoanleitung bieten können.
Automatisierte Beantwortung häufiger Fragen (FAQs): KI-Chatbots werden so konzipiert, dass sie auf eine große Bandbreite von Standardanfragen reagieren können. Fragen wie
werden durch den Chatbot erkannt und mit vorprogrammierten Antworten gelöst. Dadurch werden die Wartezeit für Kunden und der Arbeitsaufwand für menschliche Support-Mitarbeiter reduziert. Die KI hilft auch, Fragen zu beantworten, die nicht hinterlegt sind, allerdings mit der Gefahr, dass es zu Fehlinformationen kommen kann.
Ticket-Erstellung und Eskalation: Wenn ein Chatbot eine Anfrage erhält, die er nicht selbstständig lösen kann, wird automatisch ein Support-Ticket erstellt und an einen menschlichen Mitarbeiter weitergeleitet. Die Chatbots sind oft so programmiert, dass sie bereits die notwendigen Informationen vom Kunden einholen (z. B. Bestellnummer, Problembeschreibung), um den Fall vorzubereiten und eine schnellere Bearbeitung durch den menschlichen Support zu ermöglichen. So werden Eskalationen effizienter und strukturierter abgewickelt.
Personalisierte Kundenberatung: KI-Chatbots können an bestehende CRM-Systeme angebunden werden, um Zugriff auf Kundendaten zu haben. So können sie personalisierte Antworten und Empfehlungen geben, z. B. basierend auf den bisherigen Bestellungen oder dem Verhalten des Kunden auf der Webseite. Kunden werden so gezielter beraten und erhalten individuelle Lösungen.
Integration von Self-Service-Optionen: Mithilfe von Self-Service-Funktionen können Kunden direkt über den Chatbot Bestellungen verfolgen, Änderungen an ihren Daten vornehmen oder Rücksendungen initiieren. Dies schafft eine schnellere und bequemere Lösung für Kunden, die ihre Anliegen ohne menschliche Interaktion lösen möchten.
Ausgewählte Tools: siehe QR-Code auf S. 5.
KI-Chatbots im Kundensupport ermöglichen automatisierte, schnelle Antworten und eine 24/7-Erreichbarkeit. Sie beantworten häufige Fragen, erstellen Support-Tickets und bieten personalisierte Beratung, sind jedoch in der Lösung komplexer Probleme eingeschränkt und erfordern regelmäßiges Training sowie Datenschutzmaßnahmen.
KI-Chatbots werden zunehmend im Marketing und Vertrieb eingesetzt, um potenzielle Kunden (Leads) zu identifizieren, zu qualifizieren und durch den Verkaufsprozess zu begleiten. Sie werden in der Regel auf Webseiten, in sozialen Medien oder bei Kommunikationsplattformen wie Messenger-Diensten eingesetzt,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.