Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind geradezu existenzielle Aufgaben dieser und nächster Generationen. Gerade das Gesundheitswesen bietet mit den meisten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten als größte Branche innerhalb des volkswirtschaftlichen Dienstleistungssektors ein riesiges Potenzial für nachhaltiges Wirtschaften in Uni-Kliniken, Kreiskrankenhäusern, MVZ, Arzt-/Zahnarztpraxen oder Pflegeeinrichtungen. Gesundheitsbetriebe sind gleichzeitig Betroffene und Mitverursacher des Klimawandels: Sie müssen Patienten, Bewohner und Bewohnerinnen sowie ihre Mitarbeitenden vor dessen Auswirkungen schützen, sind aber auch aufgefordert, ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz durch nachhaltiges Agieren zu leisten. Diese komplexe Aufgabe stellt sich ihnen vor dem Hintergrund steigenden Kostendrucks, gesundheitspolitischer Herausforderungen und zunehmenden Fachkräftemangels. Daher ist es wichtig, das Nachhaltigkeitsmanagement nicht als lästige Zusatzaufgabe zu begreifen, sondern es in die
gesundheitsbetrieblichen Prozesse wirksam zu integrieren. Dies kann Neuausrichtungen und Veränderungen erforderlich machen, die von allen Beschäftigten getragen werden müssen. Deshalb ist Nachhaltigkeitsmanagement immer auch eine Aufgabe der Organisations- und Mitarbeitendenentwicklung des Gesundheitsbetriebs. Es erstreckt sich als Querschnittsfunktion nahezu über alle gesundheitsbetrieblichen Bereiche, auf die es sich auswirkt und die ihren Beitrag dazu leisten können.
Diese Bandbreite spiegeln acht Leitfragen und die daraus abgeleiteten Kapiteln wider, anhand derer das Nachhaltigkeitsmanagement für Gesundheitsbetriebe mit zahlreichen Beispielen, Tabellen und Grafiken sowie konkreten Handlungsanleitungen aufgezeigt wird.
Für den "Schnellzugriff" enthält ein Glossar am Ende des Buches Kurzbeschreibungen wichtiger Fachbegriffe des Nachhaltigkeitsmanagements.
Jedes Kapitel enthält eine kurze Zusammenfassung sowie die jeweiligen weiterführenden Literaturhinweise.
Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Andreas Frodl, Wirtschaftswissenschaftler, Autor zahlreicher Fachbücher für das Management von Gesundheitsbetrieben, Führungsfunktionen in Verwaltung, Logistik, Organisation und Weiterbildung verschiedener öffentlicher Einrichtungen, langjähriger Lehrbeauftragter an der FH München und der Hamburger Fern-Hochschule, Mitglied der Prüfungskommission der Bundeswirtschaftsprüferkammer.
1 Nachhaltigkeit aus Überzeugung: Worauf kommt es an, um den Gesundheitsbetrieb nachhaltig auszurichten?.- 2 Nachhaltigkeitscontrolling: Wie lässt sich die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen steuern?.- 3 Klima- und Umweltschutz durch Gesetze und Verordnungen: Welche rechtlichen Grundlagen sind beim Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitsbetrieb maßgeblich?.- 4 Nachhaltigkeitsorientierung im Mitarbeitendenmanagement: Wie lassen sich die Beschäftigten gut vorbereiten und in das Nachhaltigkeitsmanagement einbinden?.- 5 Nachhaltiges Projektmanagement: Wie lassen sich Umwelt- und Klimaschutzprojekte im Gesundheitsbetrieb erfolgreich umsetzen?.- 6 Finanzierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Welche Möglichkeiten gibt es für den Gesundheitsbetrieb zur Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzvorhaben?.- 7 Nachhaltige Logistik: Wie werden notwendige Vorratsmengen an medizinischen Materialien ressourcenschonend beschafft und bevorratet?.- 8 Organisatorische Nachhaltigkeit: Wodurch lässt sich die Aufbau- und Ablauforganisation des Gesundheitsbetriebs nachhaltig gestalten?.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.