Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses innovative Lehrbuch revolutioniert das maschinelle Lernen durch neue Informationsmessungsmethoden. Es basiert auf einem Seminar der UC Berkeley und zielt darauf ab, die Black-Box-Natur des maschinellen Lernens zu überwinden, indem es Datenqualitätsmessungen und A-priori-Schätzungen der Aufgabenkomplexität ermöglicht. Dies führt zu kleineren, erklärbareren und robusteren Modellen.
Das Lehrbuch verbindet maschinelles Lernen mit Physik, Informationstheorie und Computertechnik und ist für ein breites Publikum verständlich. Es hinterfragt bestehende Branchenpraktiken und behandelt Themen wie Deep Learning und Datendrift. Geeignet für Akademiker und Industrieprofis, fördert es ein tiefgreifendes Verständnis von Data Science und lädt Leser ein, über konventionelle Ansätze hinauszudenken. Anstatt sich ausschließlich auf das "Wie" zu konzentrieren, bietet dieser Text Antworten auf die "Warum"-Fragen, die das Fachgebiet durchdringen, und beleuchtet die zugrunde liegenden Prinzipien maschineller Lernprozesse und ihre praktischen Auswirkungen. Indem dieses Buch systematische Methoden bevorzugt, die auf physikalischen Grundprinzipien basieren, stellt es Branchenpraktiken in Frage, die oft aus ideologischen oder gewinnorientierten Motivationen entstanden sind. Es behandelt eine Reihe von Themen, darunter Deep Learning, Datendrift und MLOps, und nutzt ausgiebig grundlegende Konzepte wie Entropie, Kapazität und hohe Dimensionalität.
Gerald Friedland: Dr. Friedlands Beiträge auf dem Gebiet des maschinellen Lernens, die in der "AI2000 Most Influential Scholar"-Liste als meistzitierte KI-Werke des letzten Jahrzehnts aufgeführt sind, waren sowohl substanziell als auch nachhaltig, seit er 2001 auf diesem Gebiet zu arbeiten begann. Sein "Simple Interactive Object Extraction"-Algorithmus ist seit 2005 Teil von Open-Source-Bildbearbeitungs- und Erstellungsanwendungen (wie z.B. GIMP oder Blender) und sein cloudloses MOVI Speech Recognition Board wird seit 2015 von Herstellern verwendet. Derzeit ist er außerordentlicher Dozent an der University of California, Berkeley, Fakultätsmitglied des Berkeley Institute of Data Science und leitender Wissenschaftler im Sagemaker-Team bei Amazon AWS.
Nach seiner Promotion an der Freien Universität Berlin unter Prof. Raul Rojas im Jahr 2006, leitete Dr. Friedland als Direktor für Audio- und Multimedia-Forschung am International Computer Science Institute in Berkeley ein Forscherteam im Bereich Sprach- und Multimedia-Inhaltsanalyse. Anschließend war er von 2016 bis 2019 Principal Data Scientist am Lawrence Livermore National Lab. In diesem Jahr war er Mitbegründer von Brainome, Inc., wo er sein technisches Fachwissen nutzte, um ein automatisches maschinelles Lerntool zu entwickeln, das auf Techniken zur Informationsmessung basiert, welche auch im Mittelpunkt dieses Buches stehen. Seine Reise führte ihn dann im Jahr 2022 als Principal Scientist, AutoML, zu Amazon AWS.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.