Die Zuordnung der Mitgliedschaft ist die Grundlage der aus der Mitgliedschaft in einem Verband folgenden Rechte und Pflichten. Max Foerster legt dar, dass die Mitgliedschaft aus einem formellen und einem materiellen Tatbestand besteht, dass diese Tatbestaende der Mitgliedschaft unterschiedlichen Rechtstraegern zugeordnet sein koennen und dass der materielle Tatbestand auf mehrere Rechtstraeger aufgeteilt sein kann. Die formelle und die materielle Mitgliedschaft sowie die partiell materielle Mitgliedschaft sind in unterschiedlichen Konstellationen massgeblich. Formelles Mitglied ist derjenige, der nach aussen den Eindruck erweckt, Mitglied zu sein. Materielles Mitglied ist derjenige, der an der Entwicklung des in Rede stehenden Verbands teilhat. Diese Teilhabe an dem Verband ist das Tragen der Chancen und Risiken nach Massgabe des jeweiligen Verbands in eigener Person. Sie, der materielle Tatbestand der Mitgliedschaft, rechtfertigt die Teilhabe in dem Verband und die uebrigen mit der Mitgliedschaft verbundenen Rechtsfolgen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-156082-8 (9783161560828)
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Passau, Madrid und Freiburg; 2006 LL.M.eur.; 2007 Promotion; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitaet Passau; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum fuer Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen; 2009-11 Taetigkeit als Rechtsanwalt in Muenchen; 2017 Habilitation; 2011-17 Akademischer Rat a.Z. an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen; seitdem beurlaubt fuer Vertretungen in Konstanz, Tuebingen und Heidelberg.