Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Betriebe gelten als ideale Settings für die Gesundheitsförderung von Erwachsenen: Etwa 45 Millionen Menschen in Deutschland sind erwerbstätig und haben somit prinzipiell Zugang zu Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung. Neben der Förderung der mentalen Gesundheit, der Bewegungsförderung und der Suchtprävention spielt eine gesundheitsförderliche Ernährung bzw. Verpflegung eine wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.
Ernährungsfachkräften, die sich im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung qualifizieren möchten, bietet dieses Fachbuch einen umfassenden und aktuellen Einblick in folgende Themengebiete:
Prof. Dr. Annegret Flothow lehrt als Psychologin im Department Ökotrophologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten für Krankenkassen und Berufsgenossenschaften konnte sie umfangreiche Erfahrungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung sammeln. Seit 2016 engagiert sich Prof. Flothow als Leiterin des VDOE-Arbeitskreises BGF/BGM und in der VDOE-Weiterbildung.
Dr. Silke Lichtenstein begleitet als Oecotrophologin und Gastronomie-Betriebswirtin Betriebe bei der Neuausrichtung ihrer Speisenkonzepte, in Rechtsfragen und der Zertifizierung nach den DGE-Qualitätsstandards. An der Hochschule Fulda sowie an der Universität Hohenheim lehrte sie die Umsetzung von BGF im Rahmen betrieblicher Verpflegung. Seit 2014 engagiert sie sich im Vorstand des VDOE e. V.
Almut Feller verfügt als Oecotrophologin über umfangreiche, langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen. Seit 2004 engagiert sie sich für den VDOE e. V. u. a. in den Bereichen Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit, lebenslanges Lernen sowie Weiterbildung und ist seit 2016 stellvertretende Leiterin des VDOE-Arbeitskreises BGF/BGM.
"Mahlzeit!" - Eine Einleitung.- Teil I Betriebliche Gesundheitsförderung.- Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Betrieblichen Gesundheitsförderung.- Digitale Formate.- Führung und Gesundheit.- Marketing in der Betrieblichen Gesundheitsförderung.- Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen.- Wie Betriebliches Gesundheitsmanagement Organisationen stärkt: Herausforderungen, Chancen und Good Practice.- Teil II Ernährung.- Megatrend Gesundheit, Ernährungstrends.- Ernährungspolitik.- Ernährungsepidemiologie.- Jobfood - Gut essen bei der Arbeit.- Ernährungsassessment: BIA-Messung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung.- Ernährungsberatung, Ernährungscoaching und Ernährungstherapie im Betrieb.- Ernährungsbildung im Betrieb.- Ernährung und Leistungsfähigkeit.- Mindful eating - achtsam essen.- Ernährung in der Schicht- bzw. Nachtarbeit.- New Work und Ernährung am Arbeitsplatz.- Teil III Verpflegung.- Gesundheitsbezogene Ernährungstrends - Betriebsverpflegung goes Individualisierung.- Gemeinschaftsgastronomie.- Betriebsgastronomie.- Zielgruppen der Betriebsgastronomie.- BGF-Programme für die Betriebsgastronomie und weitere Optionen.- Rechtliche Aspekte/Rahmenbedingungen.- Information und Kennzeichnung.- Qualitätsmanagement in der Betriebsgastronomie als Beitrag zur Betrieblichen Gesundheitsförderung.- Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Betriebsgastronomie.- Innovative Ansätze.- Nudging - die gesunde und nachhaltige Wahl einfach einfacher machen!- Teil IV Good Practice.- Leitfaden aus der Praxis für die Praxis.- Qualifizierung von Ernährungsfachkräften.- BGF in der Gemeindeverwaltung.- Eine Kombination von Produktionsbetrieb (mit Schichtarbeit), Verwaltungsstandort und Vertrieb.- BGF im Pflegebereich: Modellvorhaben POLKA.- BGF in Hotellerie und Gastronomie - Erfahrungen des Biogastronom Rebional bei der Einführung des "offenen Dialogs".- health.pro.fit Polizei - Ein Best Practice Projekt für ganzheitliche und zielgruppenorientierte Gesundheitsförderung in Polizeibehörden.- Die Kommune als Dachsetting der betrieblichen Gesundheitsförderung: Das "Healthy Lifestyle Community Program" (HLCP).- Gesundheitssetting Bildung (Kita, Hort, Schule).- Von A bis Z - Anfrage bis Zahlung, Planung eines Gesundheitstages.- Nudging in der Betriebsgastronomie - systematisch einführen.- "Digital Health" in der Betriebsgastronomie: Monitoring der Gesundheit von Mitarbeitenden durch den Einsatz von Glukose- und Ernährungstracking.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.