Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.A.
anderer Ansicht
a.F.
alte Fassung
AA
Arbeitsrecht aktiv
ABBergV
Allgemeine Bundesbergverordnung
abgedr.
abgedruckt
ABl.
Amtsblatt
Abs.
Absatz
ACWG
Anti-CorruptionWorking Group
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG
Aktiengesellschaft
ähnl.
ähnlich
AIF
Alternativer Investmentfonds
AktG
Aktiengesetz
Anh.
Anhang
Anl.
Anlage
AO
Abgabenordnung
APAReG
Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz
ArbR
Arbeitsrecht
ArbRAktuell
Arbeitsrecht Aktuell
ArbRB
Arbeits-Rechtsberater
ArbSchG
Arbeitsschutzgesetz
ARP
Arbeitsschutz in Recht und Praxis
Art.
Artikel
AsiG
Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
AtomG
Atomgesetz
AuA
Anwendungs- und Auslegungshinweise
AÜG
Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung
Aufl.
Auflage
Aug.
August
B+P
Zeitschrift für Betrieb und Personal
BaFin
Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen
BAG
Bundesarbeitsgericht
Banz
Bundesanzeiger
BArchG
Bundesarchivgesetz
BB
Betriebs-Berater
BbankG
Gesetz über die Deutsche Bundesbank
BBG
Bundesbeamtengesetz
BCM
Berufsverband der Compliance Manager
Bd.
Band
BDA
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
BDI
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BeamtStG
Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern
BeckOGK AktG
beck-online.Großkommentar zum Aktiengesetz
BeckOK ArbR
Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Arbeitsrecht
BeckOK BGB
Hau/Poseck (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum BGB
BeckOK BNotO
Eschwey (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zur Bundesnotarordnung
BeckOK GeschGehG
Fuhlrott/Hiéramente (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Geschäftsgeheimnisgesetz
BeckOK GG
Epping/Hillgruber (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Grundgesetz
BeckOK GwG
Frey/Pelz (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Geldwäschegesetz
BeckOK StGB
v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Strafgesetzbuch
BeckOK VwGO
Posser/Wolff/Decker (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung
BeckOK WpHR
Seibt/Buck-Heeb/Harnos (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Wertpapierhandelsrecht
BeckRS
Beck-Rechtsprechung
Begr.
Begründung
Bek.
Bekanntmachung
BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
Beschl.
Beschluss
BfJ
Bundesamt für Justiz
BFH
Bundesfinanzhof
BfV
Bundesamt für Verfassungsschutz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BKartA
Bundeskartellamt
BKR
Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
BMJV
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz
BND
Bundesnachrichtendienst
BNotO
Bundesnotarordnung
BOARD
Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland
BORA
Berufsordnung für Rechtsanwälte
BörsG
Börsengesetz
BPolG
Bundespolizeigesetz
BR
Bundesrat
BR-Drs.
Bundesratsdrucksache
BRAK
Bundesrechtsanwaltskammer
BRAO
Bundesrechtsanwaltsordnung
BReg
Bundesregierung
bspw.
beispielsweise
BT
Bundestag
BT-Drs.
Bundestagsdrucksache
BT-PlenarProt.
Bundestagsplenarprotokoll
BUJ
Bundesverband für Unternehmensjuristen
BvD
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Bundesverfassungsgerichts-Entscheidung
BVerfSchG
Bundesverfassungsschutzgesetz
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
bzw.
beziehungsweise
CB
Compliance-Berater
CCZ
Corporate Compliance Zeitschrift
CDU
Christlich-Demokratische Union
CMS
Compliance-Management-System
CRD
Capital Requirements Directive (Eigenkapitalrichtlinie)
CRR
Capital Requirements Regulation (Kapitaladäquanzverordnung)
CSRD
Corporate Sustainability Reporting Directive
CuA
Computer und Arbeit
DAX
Deutscher Aktienindex
DB
Der Betrieb
DCGK
Deutscher Corporate Governance...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.