Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
ABl.EU
Amtsblatt der Europäischen Union
AEntG
Arbeitnehmer-Entsendegesetz
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
ANBest
Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen
Aufl.
Auflage
Az.
Aktenzeichen
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
BB
Betriebsberater
Beschl.
Beschluss
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BT-Drs.
Bundestagsdrucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
CPV
Common Procurement Vocabulary/Gemeinsames Vokabular für
Öffentliche Aufträge
Diss.
Dissertation
DÖV
Die Öffentliche Verwaltung
EG
Europäische Gemeinschaft
EMAS
Eco-Management and Audit Scheme/europäisches Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung
endg.
endgültig
Entsch.
Entscheidung
EU
Europäische Union
EuG
Gericht der Europäischen Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuR
Europarecht
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
ff.
folgende
GewArch
Das Gewerbearchiv
GG
Grundgesetz
GHH
Der Gemeindehaushalt
GO NRW
Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
GVBl.
Gesetz- und Verordnungsblatt
GV.NRW
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen
Hrsg.
Herausgeber
IBR
Immobilien- & Baurecht, Recht für die Immobilienverwaltung
ILO
International Labour Organisation
KMU
europarechtlicher Begriff für kleine und mittlere Unternehmen
LKV
Landes- und Kommunalverwaltung
LT-Drs.
Landtagsdrucksache
LT-Vorlage
Landtagsvorlage
MdL
Mitglied des Landtags
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
NRW
Nordrhein-Westfalen
Nr.
Nummer
NWVBl.
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
NZA
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZBau
Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht
OECD
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
OLG
Oberlandesgericht
ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
RdErl.
Runderlass
Rn.
Randnummer
RVO
Verordnung zur Regelung von Verfahrensanforderungen in den Bereichen umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung, Berücksichtigung sozialer Kriterien und Frauenförderung sowie Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Anwendung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen
SaarBauVG
Saarländisches Bauaufträge-Vergabegesetz
S.
Seite
SektVO
Sektorenverordnung
Slg.
Sammlung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
TVgG NRW
Tariftreue- und Vergabesetz NRW
Urt.
Urteil
verb. Rs.
Verbunde Rechtssache
VergabeR
Vergaberecht
vgl.
vergleiche
VgV
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.