Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg , Universität Augsburg, Institut für Mathematik
Was ist Geometrie .- Parallelität: Affine Geometrie .- Von der affinen Geometrie zur Linearen Algebra.- Definition des affinen Raums.- Parallelentreue und semiaffine Abbildungen.- Parallelprojektionen.- Affine Koordinaten und Schwerpunkt.- Inzidenz: Projektive Geometrie .- Zentralperspektive.- Fernpunkte und Projektionsgeraden.- Projektiver und affiner Raum.-Semiprojektive Abbildungen und Kollineationen.- Kegelschnitte und Quadriken; Homogenisierung.- Die Sätze von Desargues und Brianchon.- Dualität und Polarität; Satz von Pascal.- Das Doppelverhältnis.- Abstand: Euklidische Geometrie .- Der Satz des Pythagoras.- Isometrien des euklidischen Raums.- Klassifikation von Isometrien.- Platonische Körper.- Symmetriegruppen von platonischen Körpern.- Endliche Drehgruppen und Kristallgruppen.- Metrische Eigenschaften der Kegelschnitte.- Krümmung: Differentialgeometrie .- Glattheit.- Fundamentalformen und Krümmungen.- Charakterisierung von Sphären und Hyperebenen.- Orthogonale Hyperflächensysteme.- Winkel: Konforme Geometrie .- Konforme Abbildungen.- Inversionen.- Konforme und kugeltreue Abbildungen.- Die stereographische Projektion.- Der Raum der Kugeln.- Winkelabstand: Sphärische und Hyperbolische Geometrie . Der hyperbolische Raum. Abstand auf der Sphäre und im hyperbolischen Raum. Modelle der Hyperbolischen Geometrie.- Übungen .- Lösungen .
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.