Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zur Optimierung der Produktion wurde in den letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg das Wertstromdesign eingesetzt.
Diese Methode ist einzigartig durch ihre kompakte Visualisierung der gesamten Produktion inklusive des Material- und Informationsflusses. Damit zeigt sie Verbesserungspotenziale deutlich auf. Zentrales Element des Wertstromdesigns sind die ausführlich erläuterten Gestaltungsrichtlinien. Ihre Anwendung in einer aufeinander aufbauenden Reihenfolge erlaubt die zielorientierte Entwicklung eines idealen Soll-Zustands für die Produktion. Eine Systematik zur produktfamilienorientierten Fabrikstrukturierung rundet die Methodik ab.
Das vorliegende Buch stellt die Wertstrommethode sorgfältig und so detailliert dar, dass sie auch bei einer komplexen Produktion zuverlässig anwendbar wird. Allgemeine Überlegungen zur Fabrik und den Zielen einer Produktion ergänzen die Darstellung des Wertstromdesigns. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen deren Anwendung.
Aus den Rezensionen:
"Kleine Losgrößen, kurze Durchlaufzeiten, kaum Bestände, ein optimaler Materialfluss und eine geringe Fehlerquote sind die entscheidenden Faktoren für eine effiziente Produktion. Mit dem Instrument 'Wertstromdesign' lassen sich Prozesse mit den zugehörigen Material- und Informationsflüssen ganzheitlich darstellen und analysieren. . In seinem Buch . beschreibt Klaus Erlach ausführlich die Methode. Beispiele aus der Praxis ergänzen und veranschaulichen die Anwendung von Wertstromdesign. Das Buch ist für Führungskräfte und Entscheider . geschrieben. Es ist . auch für Unternehmensberater . sowie für Studenten des Studiengangs Maschinenbau, Schwerpunkt Produktionsmanagement, empfehlenswert." (in: Fraunhofer-Magazin, 2008, Issue 1, S. 70)
"Zur Optimierung der Produktion wurde in den letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg das Instrument 'Wertstrom' eingesetzt. Diese Methode, die durch ihre kompakte Visualisierung der gesamten Produktion einzigartig ist, wird ausführlich und anwendbar beschrieben, Beispiele aus der Praxis ergänzen und veranschaulichen die Anwendung von Wertstromdesign. Geeignet für Führungskräfte und Entscheider aus den Bereichen Produktion, Logistik, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung; für Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Produktion . und für Studenten mit dem Studiengang Maschinenbau ... dürfte die Lektüre ebenso informativ wie nützlich sein." (in: Lippe Info IHK Lippe zu Detmold, 2007, Issue 6, S. 33)
"... Erstmals schildert ein Buch ... systematische Vorgehensweise ausführlich auf deutsch. ... Viele Grafiken, Diagramme und konkrete Beispiele realer Projektplanungen und Fabrikweiterentwicklungen prägen das Buch, das aber auch für einen weiter gefassten Kreis von Lesern hilfreich ist, die sich für Logistik interessieren oder allgemein Produktionszusammenhänge besser verstehen möchten. Diesystematische und auf begriffliche Sorgfalt Wert legende Darstellung sowie die weiterführenden Überlegungen zum Funktionieren von Fabriken gehen stellenweise weit über ein reines Praktiker-Fachbuch für Spezialisten hinaus ..." (in: Das Science Fiction Jahr 2008 Wissenschaftsbücher 2007, 2008, S. 834 f.)
Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart und Tübingen. Er ist seit vielen Jahren als Berater zur Planung von Fabriken und Optimierung von Produktionsabläufen sowie in der Entwicklung geeigneter Gestaltungsmethoden am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig. Dort ist er verantwortlich für zahlreiche Projekte zur wertstromorientierten Fabrikplanung in unterschiedlichen Branchen.
2 Wertstromanalyse (S. 31-32) Das Lieblingsfeld deutscher Ingenieurskunst ist die detaillierte Optimierung der einzelnen Produktionsprozesse hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Ausstoß. Das ist notwendig für den nachhaltigen Unternehmenserfolg, da hier das spezifische technologische Know-how erarbeitet und weiterentwickelt wird. Allerdings ist es im Wettbewerb nicht immer ausreichend, mit seiner technologischen Kernkompetenz weit vorne oder gar an der Spitze zu stehen. Auch das Zusammenwirken der jeweils optimierten Einzelprozesse untereinander ist erfolgsrelevant. Neben der technischen benötigt ein Unternehmen daher auch eine ablauforganisatorische Kompetenz. So können in einzelnen Produktionsprozessen erreichte Verbesserungen komplett verpuffen, wenn sie nicht mit Bezug auf den gesamten Produktionsablauf geplant und umgesetzt werden. Erst wenn alle Produktionsprozesse gut aufeinander abgestimmt und logistisch in geeigneter Weise verknüpft sind, kann ein Unternehmen erfolgreich sein. Die Wertstromperspektive nun richtet ihre Aufmerksamkeit gerade auf diesen übergeordneten Aspekt des Zusammenhangs der einzelnen Produktionsprozesse. Dadurch geraten erfolgskritische Aspekte der Produktion ins Blickfeld, die andernfalls übersehen werden. Während also eine rein technologisch orientierte Sichtweise eine Produktion nur punktuell, nämlich in den einzelnen Produktionsprozessen, untersuchen kann, ist für die Betrachtung der Produktion im Ganzen eine am Produktionsablauf orientierte Sichtweise erforderlich. Genauso können auf Basis der jeweiligen Analyseergebnisse im ersten Fall nur punktuelle Verbesserungen erreicht werden, während erst die ganzheitliche Betrachtung auch eine Verbesserung des gesamten Produktionsablaufes ermöglicht. Letzteres aber ist entscheidend für den Erfolg, da punktuelle Meisterleistungen eine mäßige Gesamtleistung kaum verbessern können. Vielmehr gilt es, die Sichtweise umzukehren. Aus dem Gesamtablauf einer Produktion heraus müssen die Anforderungen an die Einzelprozesse abgeleitet werden. Dies ermöglicht die Wertstrommethode in überzeugender Weise. Unabdingbare Voraussetzung für die Verbesserung einer Produktion ist die zielgerichtete Erfassung ihres Ist-Zustandes. Um den Ist-Zustand korrekt zu ermitteln, zielen sehr viele Analysemethoden auf eine möglichst vollständige Datenerfassung ab. Diese Ansätze haben in der Regel den Nachteil, sehr aufwendig zu sein und einen höheren Genauigkeitsgrad vorzutäuschen, als die Aussagekraft ihrer Ergebnisse eigentlich zulässt. Außerdem leisten sie keine übersichtliche Darstellung der gesamten Produktion, sondern liefern eher in Graphen verdichtete Einzelergebnisse. Ein anderer Weg, den Ist-Zustand einer Produktion korrekt zu ermitteln, besteht darin, eine möglichst umfassende Darstellung aller Produktionsabläufe zu erreichen. Dazu ist jedoch die Datenaufnahme gezielt zu vereinfachen. Differenzierte Datenanalysen werden so auf abgeschätzte Erfahrungswerte oder Durchschnittswerte verkürzt. Dadurch sinkt der für die Analyse erforderliche Aufwand enorm – und gleichzeitig steigt die Übersichtlichkeit und Aussagekraft des Ergebnisses. Zudem liegen die Analyseergebnisse aufgrund des reduzierten Aufwandes deutlich schneller vor. Werksanalysen, die andernfalls Wochen benötigt hätten, sind bereits nach einigen Tagen abgeschlossen. Alle diese Eigenschaften machen die Wertstromanalyse zu einem so herausragenden Analyseinstrument. Seine Anwendung soll in diesem Kapitel ausführlich beschrieben werden. Die Wertstromanalyse ist die ausgezeichnete Methode, um den Ist- Zustand einer Produktion übersichtlich und umfassend darzustellen. Dies ist im Wesentlichen möglich durch die Berücksichtigung von Produktionsprozessen, Materialfluss und auch Informationsfluss sowie der Art und Weise, wie diese durch einfache Symbole visualisiert werden. Dieses Buch erweitert das bekannte Vorgehen der graphischen Darstellung mit Symbolen (Rother 2000) vor allem beim Informationsfluss und ergänzt es zudem durch einfache Methoden der Datenanalyse. Das steigert Anwendungsbereich und Aussagekraft noch einmal deutlich, ohne Aufwand und Schwierigkeit in der Anwendung nennenswert anzuheben.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.