Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einführung 23
Teil I: Ich, der kaufmännische Anleger 29
Kapitel 1: Ziele festlegen und die richtige Strategie finden 31
Kapitel 2: Geld für Börseninvestments: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? 45
Teil II: Der Werkzeugkasten der Finanzmärkte 49
Kapitel 3: Aktien: für unternehmerische Anleger 51
Kapitel 4: Investmentfonds: Lassen Sie andere Wertpapiere und Vermögenswerte für sich kaufen 71
Kapitel 5: Gold: glänzende Aussichten 91
Kapitel 6: Anleihen: Geld verleihen und Zinsen einstreichen 101
Kapitel 7: Zertifikate: vom Einfachst-Investment bis hin zu den wildesten Konstruktionen 119
Kapitel 8: Geldwetten: Investments für spekulative Anleger 131
Teil III: Das Strategie-Rendite-Labor 145
Kapitel 9: Fundamentalanalyse: für Zahlenfreunde 147
Kapitel 10: Markt im Mittelpunkt: die Technische Analyse 165
Kapitel 11: Stimmungsanalyse: der dritte Weg 195
Teil IV: Die besten Rendite-Strategien zur Umsetzung 211
Kapitel 12: Die einfachen Klassiker 213
Kapitel 13: Strategische »Asset Allocation« 235
Kapitel 14: Nischen-Strategien 245
Kapitel 15: Indexing 257
Kapitel 16: Weitsicht-Strategien für Deflation und Inflation 271
Teil V: Die sogenannten Megatrends 283
Kapitel 17: Nachhaltige Geldanlagen 285
Kapitel 18: Anlagetrends - nur Spekulation oder echte Gewinnchance? 295
Kapitel 19: Rohstoffe: ein schwankender Markt 305
Kapitel 20: Kryptowährungen 315
Kapitel 21: Social Trading 323
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 327
Kapitel 22: Zehn Regeln für alle Strategien 329
Kapitel 23: Zehn Spartipps für alle Strategien 335
Kapitel 24: Zehn strategische Verlustbegrenzer 341
Abbildungsverzeichnis 345
Stichwortverzeichnis 347
»Schach und Boxen haben viel Ähnlichkeit, denn bei beiden Sportarten kommt es auf die richtige Strategie an.« Das sagte Vitali Klitschko, der ukrainische Schwergewichtsboxer. Seiner Aufzählung müsste man unbedingt noch die Geldanlage hinzufügen, obwohl es sich dabei nicht um eine Sportart handelt.
Es spricht vieles dafür, auch an der Börse strategisch zu handeln. Denn wenn Sie planvoll vorgehen, kennen Sie Ihr Ziel. Sie können sich reiflich überlegen, welcher Weg Sie mit größter Wahrscheinlichkeit dorthin führt. Dann wissen Sie auch, welche Abzweigungen Sie besser nicht nehmen und welche Sackgassen Sie vermeiden sollten. Und Sie behalten im Dschungel des Börsengeschehens den Überblick, selbst in Situationen, in denen es brenzlig wird. Strategien helfen Ihnen, Ihr Geldanlageziel zu erreichen.
Das Erfreuliche dabei ist: Mit Börsenstrategien müssen Sie niemanden schachmatt setzen und niemanden k. o. schlagen. Gewinnen können Sie trotzdem.
»Wie macht man an der Börse ein kleines Vermögen? Indem man mit einem großen anfängt!« Das ist natürlich nur ein Scherz, denn zum Glück gibt es auch den umgekehrten Weg, aus einem kleinen Vermögen ein großes zu machen. Oder zumindest aus wenig Geld deutlich mehr. Sie könnten dafür natürlich auch ins Kasino gehen und dort Ihr Glück versuchen. Nur sind die Gewinnchancen da alles andere als rosig. Verdienen wird an Ihrem Einsatz hauptsächlich der Kasinobetreiber, Sie selbst jedoch wohl nur in Ausnahmefällen. Anders an der Börse. Da ist die Wahrscheinlichkeit größer, zu den Gewinnern zu gehören. Besser ist aber, Sie verlassen sich nicht allein auf Ihr Glück, sondern setzen bei der Auswahl Ihrer Wertpapiere auf Strategie und Methode. Warum das etwas bringen soll? Hier sind unsere Antworten:
Ganz bestimmt haben Sie keine Lust, sich durch einen Dschungel von komplizierten Erklärungen und Fachbegriffen zu quälen. Genauso wenig wollen Sie vermutlich endlos lange, verschachtelte Texte lesen. Sie wollen eine klare Handlungsanleitung: Welche Strategien gibt es? Welche passen zu mir? Was muss ich beachten? Also machen wir es lieber kurz und schmerzlos:
Wir gehen nicht davon aus, dass Sie sich mit Genuss von vorn bis hinten durch diesen 300-Seiten-Wälzer durcharbeiten. Das machen wir selbst nur bei sehr spannenden Krimis so, und da sind Sie vermutlich auch nicht anders als wir.
Blättern Sie einfach in diesem Buch. Picken Sie sich die Stellen heraus, die Sie am meisten interessieren. Lesen Sie einzelne Kapitel oder Abschnitte. Oder befassen Sie sich von vornherein nur mit den Punkten, für die Sie schon lange eine Erklärung oder Anleitung suchen. Sie können auch hinten beginnen und sich nach vorn durcharbeiten. Unser Anspruch ist, dass Sie das Wesentliche auch dann mitbekommen, wenn Sie nicht alles von A bis Z durchlesen. Dieses Buch ist modular aufgebaut, besteht also aus einzelnen, voneinander unabhängigen Bausteinen. Das heißt, Sie müssen gar nicht alles lesen (obwohl wir uns natürlich freuen, wenn Sie es trotzdem tun).
Weglassen können Sie vor allem die Texte in den grauen Kästen. Darin finden Sie interessante und manchmal auch amüsante Geschichten, die dieses Buch - hoffentlich! - etwas unterhaltsamer und kurzweiliger machen. Wenn es Ihnen aber nur um die harten Fakten geht, brauchen Sie diese Textkästen nicht zu beachten, und Sie bekommen trotzdem mit, worum es geht.
Wenn Sie sich für Börsenstrategien interessieren, dann ist Ihnen die Börse vermutlich nicht fremd. Das setzen wir jetzt also einfach mal voraus. Wahrscheinlich haben Sie außerdem schon ein eigenes Depot. Aber es gibt noch weitere Annahmen, die wir über Sie getroffen haben und von denen wir hoffen, dass sie stimmen:
Keine Angst, es warten hier keine Bleiwüsten, Zahlenfriedhöfe und Konfusiogramme auf Sie. Wir mögen's selbst gern leicht verdaulich und legen außerdem Wert auf einen verständlichen Aufbau. Deshalb haben wir uns die folgende Gliederung für Sie ausgedacht:
Am Anfang steht die Überlegung, was Sie überhaupt erreichen wollen. Klar, jetzt könnten Sie natürlich sagen: »Möglichst viel Gewinn in möglichst kurzer Zeit!« Aber das können wir Ihnen auch mit der besten Strategie nicht versprechen. Im ersten Teil beschäftigen Sie sich daher mit Ihrer eigenen kaufmännischen Situation und mit den Zielen, die Sie (realistischerweise) erreichen können. Klären Sie gleich zu Beginn, wie viel Geld Sie überhaupt für eine Anlage an der Börse erübrigen können und bis wann Sie es wieder brauchen (zum Hausbau, für die Ausbildung der Kinder oder erst für die Altersrente?). Überlegen Sie sich, ob Sie eher risikoscheu oder risikobereit sind. Und ob Sie Ihr Geld kurz-, mittel- oder langfristig investieren wollen. Damit legen Sie die Rahmenbedingungen fest, die letztlich darüber entscheiden, ob eine Strategie für Sie geeignet ist oder nicht.
Aktien, Anleihen, Zertifikate, Fonds, Optionsscheine, Futures und so weiter: Bevor Sie gemäß einer bestimmten Strategie investieren, sollten Sie sich mit den Werkzeugen beschäftigen, die Ihnen überhaupt für die Geldanlage zur Verfügung stehen. Gemeint sind Wertpapiere und sonstige Investmentmöglichkeiten, die Sie als Basis Ihrer Anlagestrategien einfach kennen müssen. In diesem Teil erfahren Sie die Grundlagen, aber auch das eine oder andere Detail, das Sie vermutlich vorher noch nicht kannten.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.