Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seminare, Workshops und Meetings leben von Interaktion, Struktur und Visualisierung - drei Elemente, die sich mit Künstlicher Intelligenz auf neue Weise gestalten lassen. In diesem Kapitel geht es nicht darum, Technik um der Technik willen einzusetzen, sondern zu erkunden, wie KI gezielt genutzt werden kann, um den Arbeitsalltag von TrainerInnen, Workshopleitenden und BesprechungsmoderatorInnen zu erleichtern - ohne dabei die menschliche Interaktion und das didaktische Gespür aus den Augen zu verlieren.
Mittlerweile gibt es eine schier unüberschaubare Anzahl an KI-gestützten Tools, die in Seminaren, Workshops und Meetings eingesetzt werden können - von der Texterstellung über die Bildgenerierung bis hin zur Analyse von Teilnehmendenfeedback. Fast täglich kommen neue Lösungen auf den Markt, während andere wieder verschwinden. Daher kann dieses Kapitel keine vollständige Marktübersicht bieten, sondern stellt eine gezielte Auswahl vor, die sich in der Praxis bewährt hat.
Wer über die hier vorgestellten Tools hinaus nach passenden Lösungen suchen möchte, findet auf folgenden Plattformen hilfreiche Übersichten und Bewertungen:
Diese Quellen helfen dabei, aktuelle Entwicklungen im Blick zu behalten und für die eigenen Anforderungen die passenden Werkzeuge zu finden.
Je nach Anwendungsfall erleichtern KI-Anwendungen die Vorbereitung, Durchführung oder Nachbereitung von Meetings oder Seminaren. In diesem Kapitel betrachten wir zunächst acht zentrale Kategorien, in denen KI-gestützte Tools besonders nützlich sind, und ordnen diesen Kategorien konkrete KI-Anwendungen zu - ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen. Danach zeigen wir dir, wie du daraus die für dich passende Toolbox zusammenstellst.
Die hier beschriebenen Tools und Funktionen können je nach Lizenzmodell der Anbieter variieren. Viele KI-Tools bieten kostenlose Versionen mit eingeschränktem Funktionsumfang an, während leistungsfähigere Features oft nur in kostenpflichtigen Varianten verfügbar sind. Es lohnt sich daher, vor der Nutzung die jeweiligen Konditionen zu prüfen, um ein Tool zu wählen, das den individuellen Anforderungen entspricht.
Einige der hier vorgestellten Tools werden zudem in den Umsetzungsbeispielen dieses Buches erneut aufgegriffen. Dort finden sich praxisnahe Szenarien, in denen KI-Anwendungen gezielt eingesetzt werden, um Seminare, Workshops oder Meetings zu optimieren. In diesen Kapiteln werden sie teilweise ausführlicher beschrieben und mit konkreten Arbeitsweisen verknüpft.
Ob Einleitungstexte für ein Seminar, Zusammenfassungen von Gruppenarbeiten oder die Formulierung von Arbeitsanweisungen - KI-gestützte Textgeneratoren helfen dabei, Texte schnell und effizient zu erstellen.
BEISPIELE.
Schnelle Arbeitsanweisungen generieren: Ein Workshopleiter gibt ein Thema und die Zielsetzung ein, und die KI formuliert dazu eine klare Aufgabenbeschreibung, die auf die Zielgruppe zugeschnitten ist.
Erstellung eines Seminar-Handouts: Eine Trainerin gibt die Hauptpunkte einer Schulung ein, und die KI erstellt daraus ein gut strukturiertes Handout im gewünschten Sprachstil - ob sachlich, motivierend oder praxisorientiert.
Im Folgenden stellen wir bekannte und wichtige Tools vor und nennen ihre Vor- und Nachteile:
ChatGPT (OpenAI): Einer der bekanntesten KI-gestützten Textgeneratoren, der auf dem leistungsstarken GPT-4-Modell basiert. Besonders gut geeignet für kreative Texte, Erklärungen und allgemeine Schreibaufgaben.
Vorteile: Sehr leistungsfähig, generiert flüssige und gut strukturierte Texte, anpassbarer Schreibstil, hohe Kreativität, intuitive Benutzeroberfläche.
Nachteile: Keine direkten Quellenangaben, manchmal "halluziniert" die KI und liefert erfundene Fakten.
Perplexity: Ein KI-gestützter Textgenerator, der sich besonders durch seine Websuche mit Quellenangaben auszeichnet. Eignet sich gut für faktenbasierte Texte und Recherchen.
Vorteile: Integrierte Websuche mit Quellenangaben, liefert fundierte und aktuelle Informationen, besonders gut für faktenbasierte Recherchen.
Nachteile: Weniger kreativ als ChatGPT, Texte oft nüchterner und weniger dynamisch.
Copilot Chat (Microsoft): Microsofts KI-gestützter Assistent, der in Microsoft Edge integriert ist oder als eigenständiges Web-Tool genutzt werden kann. Kombiniert die Möglichkeiten von großen Sprachmodellen mit einer Websuche.
Vorteile: In Microsoft Edge oder als eigenständiges Tool nutzbar, kombiniert KI-gestützte Texterstellung mit einer Websuche, liefert fundierte Antworten mit Quellenangaben.
Nachteile: Begrenzte Kreativität im Vergleich zu ChatGPT, Web-Ergebnisse nicht immer vollständig oder optimal gefiltert.
YesChat (KI-Geschichten-Generator): Ein auf kreative Texterstellung spezialisiertes KI-Tool, das insbesondere für das Erzählen von Geschichten und das Entwickeln narrativer Inhalte genutzt wird.
Vorteile: Kann unterhaltsame und inspirierende Geschichten generieren, eignet sich für Gamification-Ansätze in Workshops.
Nachteile: Weniger für sachliche oder strukturierte Texte geeignet, begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für spezifische Themen, keine Websuche oder Faktenprüfung.
Die Erstellung von Präsentationen ist oft zeitaufwendig, besonders wenn es darum geht, Inhalte klar und ansprechend zu strukturieren. KI kann dabei unterstützen, indem sie automatisch Folien erstellt, Texte zusammenfasst oder visuelle Vorschläge macht.
Schnelle Folienerstellung aus Stichpunkten: Ein Trainer gibt die Kernbotschaften eines Themas ein und die KI generiert daraus eine komplette PowerPoint-Präsentation mit passenden Grafiken.
Optimierung von Präsentationen: Eine KI schlägt Alternativen für überladene Folien vor, um die Verständlichkeit zu verbessern.
Auch hier nennen wir einige bekannte Tools mit ihren Vor- und Nachteilen:
Gamma.AI: Ein innovatives KI-Tool zur Erstellung interaktiver Präsentationen, das automatisch ansprechende Folien generiert, ohne dass man sich um Layouts kümmern muss.
Vorteile: Erzeugt moderne, interaktive Präsentationen ohne klassischen Folienaufbau, ermöglicht einfaches Umwandeln von Text in eine Präsentation.
Nachteile: Weniger anpassbar als traditionelle Präsentationstools, abhängig von vorgegebenen Vorlagen.
Canva: Ein vielseitiges Design-Tool mit KI-gestützten Funktionen, das sich besonders für visuell ansprechende Präsentationen eignet.
Vorteile: Intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, große Auswahl an professionellen Vorlagen, KI-Funktionen zur automatischen Designanpassung.
Nachteile: Weniger für datenlastige Präsentationen geeignet.
Beautiful.AI: Ein KI-gestütztes Präsentationstool, das automatisch professionelle Layouts erstellt und dabei eine hohe visuelle Qualität sicherstellt.
Vorteile: Automatisiert das Layout-Design, sorgt für ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild, reduziert den manuellen Designaufwand.
Nachteile: Weniger flexibel für individuelle Designanpassungen, abhängig von vorgegebenen Vorlagen.
Die Bildsprache eines Seminars oder einer Präsentation beeinflusst, wie stark Inhalte wahrgenommen und erinnert werden. KI-gestützte Bilderstellungstools ermöglichen es, passgenaue Bilder zu erzeugen, die genau auf den Kontext abgestimmt sind, anstatt auf generische Stockfotos zurückgreifen zu müssen.
Individuelle Symbolbilder für Präsentationen: Anstatt generische Stockfotos zu verwenden, erstellt eine Trainerin mit KI maßgeschneiderte Bilder, die perfekt zu den Workshop-Themen und ihrer persönlichen Bildsprache passen.
Szenarien veranschaulichen: In einem Seminar zu interkultureller Kommunikation erzeugt eine KI verschiedene Bildszenarien für typische Missverständnisse im...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.