Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min./Kochdauer: ca. 25 Min./ Ruhezeit: ca. 30 Min./für 4 Personen
Kartoffeln waschen und ungeschält in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 25 Minuten weich garen. Die noch warmen Kartoffeln anschließend pellen, in schmale Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben.
Die Zwiebel abziehen. Die Gurke waschen und wie die Zwiebel fein würfeln.
Zwiebel, Gurke und die restlichen Zutaten in einer Schüssel zu einer Marinade rühren, diese über die Kartoffeln gießen und alles gut vermischen.
Den Salat etwa ½ Stunde durchziehen lassen. Vor dem Anrichten nochmals durchmischen und mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Arbeitszeit: ca. 20 Min./Ruhezeit: mind. 1 Std./für 4 Personen
Die trockenen äußeren Blätter des Blaukrauts entfernen, den Kopf vierteln, waschen, den harten Strunk entfernen und das Kraut in feine Streifen schneiden oder hobeln. Mit dem Salz und dem Essig in einer Schüssel gut vermengen.
Den Apfel waschen, vierteln, entkernen, fein raspeln und unter das Kraut mischen. Zucker und Öl untermischen und Salat mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
Die trockenen äußeren Blätter des Weißkrautkopfs entfernen, Kopf vierteln, waschen, den harten Strunk entfernen und Kraut in feine Streifen schneiden oder hobeln. In einer Schüssel mit dem Salz vermischen und etwas ziehen lassen.
Inzwischen die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin kurz anschwitzen.
Das Kraut mit allen Zutaten mischen und zugedeckt mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
Arbeitszeit: ca. 20 Min./Backzeit: ca. 20 Min./für 4 Personen
Ofen auf 200 °C vorheizen.
Den Blumenkohl waschen, den Strunk mit den Blättern abtrennen, Blumenkohl in Röschen teilen. Die Zwiebel abziehen und in schmale Ringe schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe darin kurz anschwitzen. Pfanne vom Herd nehmen, Zwiebelringe leicht abkühlen lassen und mit Salz, Pfeffer, den Mandelblättchen und den Blumenkohlröschen in einer Schüssel gut vermengen.
Blumenkohlgemisch auf ein Backblech verteilen und 20 Minuten bei 200 °C in den Backofen geben. Anschließend abkühlen lassen.
Vogerlsalat und Petersilie waschen, trocken schütteln und Petersilie fein hacken. In einer Schüssel sämtliche Zutaten mit dem Essig vermischen und etwas ziehen lassen.
Arbeitszeit: ca. 15 Min./für 4 Personen
Serviettenknödel in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Für das Dressing 1 Zwiebel abziehen, fein würfeln und in einer Pfanne mit 1 EL Öl glasig andünsten. Mit Essig und Brühe ablöschen. Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und das restliche Öl unterrühren und das Dressing abkühlen lassen.
Radieschen putzen, waschen und wie die Gurken in Scheiben schneiden. Knödel-, Radieschen- und Gurkenscheiben auf einem großen Teller anrichten und mit dem Dressing übergießen.
Die zweite Zwiebel abziehen, in schmale Ringe schneiden und auf dem Salat verteilen. Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in kleine Röllchen schneiden und über die sauren Knödl streuen.
Zubereitung der »Wurst«
Arbeitszeit: ca. 20 Min./Kochdauer: 1 Std./Ruhezeit: mind. 12 Std./ergibt 400 g »Wurst«
Die Zwiebel und die Knoblauchzehen abziehen und würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Würfel darin glasig anschwitzen. Den Seitan in grobe Würfel schneiden und in der Pfanne kurz mitschmoren lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und das abgekühlte Gemisch mit den restlichen Zutaten (außer den Mehlen) im Mixer fein...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.