Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch wird die Behandlung von Traumafolgestörungen mit der Psychodynamischen Psychotherapie in ambulanter Praxis, Tagesklinik und stationärer Psychotherapie dargestellt. Verschiedene Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Störungsschweren zählen zu den Traumafolgestörungen. Nicht immer können diese durchgängig in einem Setting behandelt werden. Vor diesem Hintergrund wird die sektorenübergreifende Behandlung mitsamt Indikationsstellung für die jeweiligen Settings ausgeführt. Als moderne Psychodynamische Psychotherapie, die mit ihren Anwendungsformen der Analytischen und Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zwei wesentliche Säulen der psychotherapeutischen Versorgung begründet, integriert eine psychoanalytisch orientierte Traumatherapie das gesamte Spektrum von Konflikt-, Ich- und Selbst-Psychologie, Objektbeziehungstheorie sowie Intersubjektivität. Die Behandlung von Traumafolgestörungen wird für beide Anwendungsformen eigenständig dargestellt, hinzu kommt der Einbezug störungsspezifischer Methoden wie Stabilisierungstechniken und Konfrontationsverfahren.
Über den Autor:
Dr. med. Christian Dürich, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker/Gruppenanalytiker, ist Chefarzt der Psychosomatik am Katholischen Krankenhaus Hagen. Er ist weiterbildungsermächtigter Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Vorsitzender der Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoanalyse.
Dr. med. Christian Dürich, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Katholischen Krankenhaus Hagen, Vorsitzender der Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoanalyse; weiterbildungsermächtigter Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke. Schwerpunkte: Psychosomatik, Psychoanalyse, Gruppenanalyse, Psychotherapie. Stationäre, teilstationäre und ambulante Patientenversorgung. Weiterbildung und Supervision.
I Grundlagen.- II Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.