Das Bronchialkarzinom ist einer der häufigsten Tumoren in den Industrieländern und deshalb von großer klinischer und sozialer Bedeutung. Seine Klassifikation, Diagnose und Therapie steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die modernen bildgebenden Verfahren, die prätherapeutische Funktionsdiagnostik und Untersuchungen zur Bestimmung sog. prognostischer Faktoren werden eingehend erläutert. Das derzeitige Behandlungskonzept wird aus der Sicht der Chirurgie, der Radiotherapie und der internistischen Onkologie diskutiert. Dabei wird auch die Bedeutung von Therapiestudien ausführlich gewürdigt. Neben dem Bronchialkarzinom befaßt sich das Buch auch mit der außerordentlich heterogenen Gruppe der primären und sekundären Pleuratumoren, mit der besonderen Situation der Mediastinaltumoren und der operativen Therapie von Lungenmetastasen. Das Buch möchte dem Leser die Erkenntnis vermitteln, daß eine moderne, dem Patienten angemessene Therapie der Thoraxtumoren nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit garantiert werden kann.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-97848-7 (9783642978487)
DOI
10.1007/978-3-642-97848-7
Schweitzer Klassifikation
Vorbemerkung.- 1 Die primären Lungentumoren.- 1.1 Pathologie der Lungentumoren.- 1.2 Ätiologie des Bronchialkarzinoms.- 1.3 Prognostische Faktoren beim kleinzelligen Bronchialkarzinom.- 1.4 Tumormarker - ihre Bedeutung für die Diagnostik und Verlaufskontrolle des Bronchialkarzinoms.- 1.5 In vitro-Verfahren zur Bestimmung der Prognose und individuellen Therapie von Patienten mit nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen.- 1.6 Strategie der Diagnostik und des Stagings.- 1.7 Konventionelle Röntgendiagnostik des Bronchialkarzinoms.- 1.8 Der Beitrag der modernen Schnittbildverfahren CT, MRT und PET zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms.- 1.9 Die Skelettmetastasierung: Diagnostik und neue therapeutische Ansätze.- 1.10 Konzeption und erste Ergebnisse einer prospektiven Analyse zur Validierung des TNM-Systems für das Bronchialkarzinom.- 1.11 Präoperative Funktionsdiagnostik.- 1.12 Anästhesiologische Probleme in der Thoraxchirurgie bei Malignomträgem.- 1.13 Die chirurgische Therapie des Bronchialkarzinoms.- 1.14 Möglichkeiten und Grenzen der endoskopischen Therapie beim Bronchialkarzinom.- 1.15 Radiotherapie des Bronchialkarzinoms.- 1.16 Endobronchiale und endotracheale Brachyradiotherapie (Afterloadingtechnik) beim Bronchialkarzinom.- 1.17 Die Chemotherapie des Bronchialkarzinoms.- 1.18 Prätherapeutische Sensitivitätstestung humaner Tumoren.- 1.19 Genomveränderungen und Multidrogenresistenz von menschlichen Lungenkarzinomzellen.- 1.20 Die Therapiestudie - das Instrument des forschenden Klinikers. Erfahrungen der Lung Cancer Cooperative Group der European Organization for Research of Cancer (EORTC).- 2 Beteiligung des Ösophagus.- 2.1 Beteiligung des Ösophagus beim Bronchialkarzinom.- 3 Primäre und sekundäre Pleuratumoren.- 3.1 Die pathologische Anatomie derprimären und sekundären Pleuratumoren.- 3.2 Chirurgische Therapie der primären und sekundären Pleuraerkrankungen.- 3.3 Die nichtoperative Behandlung primärer und sekundärer Pleuratumoren.- 4 Die Mediastinaltumoren.- 4.1 Die pathologische Anatomie der Mediastinaltumoren.- 4.2 Diagnostik der Mediastinaltumoren.- 4.3 Chirurgische Strategie und Prognose bei Tumoren des Thymus.- 4.4 Sonstige primäre gutartige und bösartige Mediastinaltumoren.- 4.5 Maligne Lymphome des Mediastinums - Spezielle diagnostische und therapeutische Probleme der großen Lymphadenopathie.- 4.6 Das primär mediastinale/thymische B-Zell-Lymphom - ein neuer Mediastinaltumortyp junger Erwachsener.- 5 Brustwandtumoren.- 5.1 Primäre und sekundäre Brustwandtumoren - Diagnostik und Therapie.- 5.2 Brustwandmetastasen: Operative Therapie, Technik und Ergebnisse.- 6 Lungenmetastasen.- 6.1 Pulmonale Metastasierung primär extrapulmonaler Tumoren.- 6.2 Diagnostik der Lungenmetastasen.- 6.3 Prognostische Faktoren in der chirurgischen Therapie von Lungenmetastasen.- 6.4 Operative Therapie von Lungenmetastasen - Technik und Ergebnisse.- 6.5 Die nichtoperative Behandlung von Patienten mit diffuser Lungenmetastasierung.- 7 Lebensqualität.- 7.1 Die Beurteilung der Lebensqualität unter der Tumortherapie.- 8 Nachsorge und Rehabilitation.- 8.1 Folgen der Therapie, Nachsorge und Rehabilitation.