Abbildung von: Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen - De Gruyter Oldenbourg

Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen

Grundlagen und Übungsaufgaben mit Lösungen
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 21. August 2017
X, 265 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-11-049453-2 (ISBN)
29,95 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Buch bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen. Aufbauend auf Grundlagen zur Modellbildung und Modellerstellung werden gängige Modellierungssprachen wie Ereignisgesteuerte Prozesskette, Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language-Aktivitätsdiagramm und Petri-Netze erklärt. Die Anwendung dieser Sprachen wird anhand einer umfangreichen Sammlung von Aufgaben und Lösungen vertieft. Insbesondere unterstützen verschiedene Aufgabentypen (z. B. Modellierung, textuelle Beschreibungen, Multiple Choice Aufgaben und Fehlerfindung) die Intensivierung des Lernprozesses zu Modellierungssprachen. Neben der Modellierung von Geschäftsprozessen bietet das Buch ebenfalls sehr viele Aufgaben zur Analyse von Geschäftsprozessen, die sich thematisch mit Netztransformationen, strukturellen und dynamischen Eigenschaften, Erreichbarkeitsanalysen und Analysen basierend auf linearer Algebra beschäftigen. Schlagworte: Geschäftsprozesse; Modellierungssprachen; BPMN; EPK; Petri-Netz; Process Mining; Übungsaufgaben; Klausuraufgaben Andreas Drescher studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die von ihm betreuten Übungen zu den Vorlesungen »Modellierung von Geschäftsprozessen« und »Workflow-Management« wurden mehrfach für gute Lehre ausgezeichnet. Agnes Koschmider vertritt eine Professur für Angewandte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zwischen den Jahren 2005 und 2015 war sie Dozentin und Übungsleiterin der Vorlesung »Workflow-Management« am KIT. Andreas Oberweis ist Professor für Betriebliche Informationssysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist Dozent für die beiden Vorlesungen »Modellierung von Geschäftsprozessen« und »Workflow-Management«.
"Das vorliegende Buch enthält eine umfangreiche Sammlung von Aufgaben zur Prozessmodellierung (.). Wer (.) eine der Prozessmodellierungsnotationen besser beherrschen möchte, findet in dem Buch viel interessantes Material zum Üben."Prof. Dr. Thomas Allweyer, Hochschule Kaiserslautern "Ich sehe das Buch gerade für Studierende der Wirtschaftsinformatik und mit Abstrichen der Informatik als eine lohnenswerte Lektüre an. Dies umso mehr, da Lehrbücher über Modellierung und Geschäftsprozessmanagement in einer schon nicht mehr überschaubaren Anzahl auf dem Markt sind und auch weitere kommen."Dr.-Ing. Harald Hagel, Universität der Bundeswehr München "Das Buch ist sehr gut einsetzbar, um die Modellierung von Prozessen mit Studierenden einzuüben."Prof. Dr. Uschi Gröner, FH Dortmund
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Dateigröße
Dateigröße: 1,60 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-049453-2 (9783110494532)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Andreas Drescher, Agnes Koschmider, Andreas Oberweis, KIT Karlsruhe
  • Intro
  • Vorwort
  • Autorenverzeichnis
  • Inhalt
  • 1 Grundlagen zu Geschäftsprozessen
  • 2 Modellbildung
  • 3 Modellierungssprachen
  • 4 Process Mining
  • 5 Analyse von Geschäftsprozessmodellen
  • Literaturverzeichnis
  • Index

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.