Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Grundzüge der Verhaltensökonomie führt anschaulich durch die wesentlichen Grundlagen der Verhaltensökonomie. Die Rolle des Menschen in der Wirtschaft wird in den Mittelpunkt gerückt, indem dessen tatsächliches Entscheidungsverhalten, einschließlich seiner irrational erscheinenden Aspekte, dem Verständnis vom Homo Oeconomicus entgegengehalten wird. Daraus ergibt sich eine Neubewertung der traditionell von Ökonomen angenommenen Rationalität und Kalkulierbarkeit wirtschaftlicher Entscheidungen, die das Lehrbuch Schritt für Schritt darlegt.
Diese Neubewertung durch die noch recht junge Disziplin der Verhaltensökonomie wird durch die Berücksichtigung der psycho-sozialen Dimension wirtschaftlichen Verhaltens ermöglicht: Dazu werden aktuelle Diskussionen und interdisziplinäre Ansätze aus Psychologie und Neurowissenschaften sowie Soziologie und Kulturwissenschaften dargelegt und angewandt.
Das Buch zeichnet sich durch seine anschaulichen Erklärungen ausgewählter Theorien aus einem breiten Themenspektrum aus. Konkrete Studien und Beispiele in Kombination mit zahlreichen Abbildungen erläutern zentrale Konzepte und Anwendungsbereiche. Merkhilfen sowie zahlreiche Wissensfragen und Aufgaben erleichtern das Studium.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Winand H. Dittrich ist Professor für Internationales Management mit dem Schwerpunkt Verhaltensökonomie. Er initiierte und leitete langjährig das KompetenzCentrum für interdisziplinäre Forschung und Verhaltensökonomie (KCI) an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen. Er veröffentlichte über 60 international renommierte Fachartikel in unterschiedlichen Forschungsfeldern (vergleichende und experimentelle Psychologie, kognitive Neurowissenschaften und Verhaltensökonomie). Er forschte und lehrte an mehreren Universitäten im In- und Ausland. Darüber hinaus war er als Associate Editor internationaler Fachzeitschriften tätig sowie als Berater für verschiedene Unternehmen in Europa.
Eduard Libelt ist seit 2019 Research Fellow am KompetenzCentrum für interdisziplinäre Forschung und Verhaltensökonomie (KCI). Als Dozent für quantitative Forschungsmethoden, Datenerhebung, Statistik und Wirtschaftspsychologie sammelte er umfangreiche Erfahrung in Forschung und Lehre und vermittelte zahlreichen Studierenden ein tiefes Verständnis für die Anwendung statistischer und psychologischer Prinzipien in der Wirtschaft. Nach mehrjähriger Erfahrung in der beruflichen Eignungsdiagnostik absolvierte er berufsbegleitend ein Masterstudium (M.Sc.) der FOM Hochschule für Oekonomie und Management im Fachbereich Wirtschaftspsychologie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.