Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch werden die bekannten Methoden zur Konstruktion magischer Quadrate mit weiteren (über die notwendigen Eigenschaften magischer Quadrate hinausgehenden) speziellen Eigenschaften verständlich und detailliert vorgestellt: Konstruiert werden etwa bimagische, pandiagonale, supermagische Quadrate sowie diagonale Euler-Quadrate, pandiagonale Franklin-Quadrate und eingebettete magische Quadrate. Dabei wird auch ein besonderer Wert auf die grafische Darstellung des Konstruktionsprozesses gelegt, der mit vielen Beispielen nachvollziehbar veranschaulicht wird. In vielen Fällen werden nicht nur die Originalverfahren der jeweiligen Autoren vorgestellt, sondern auch weitere Varianten angegeben und ausführliche zusätzliche Untersuchungen vorgestellt.
Methoden, mit denen magische Quadrate ohne weitere spezielle Eigenschaften konstruiert werden können, werden vom Autor in einem separaten, weitgehend eigenständig lesbaren Band behandelt. Der hier vorliegende "fortgeschrittenere" Band wiederholt zu Beginn die zentralen Definitionen bzw. Eigenschaften und führt anhand eines exemplarisch in Kurzform dargestellten Verfahrens aus dem "ersten" Band "Magische Quadrate und ihre Konstruktion" in die Thematik ein. Er ist somit auch unabhängig vom "ersten Band" lesbar.
Holger Danielsson studierte Mathematik und Informatik und unterrichtete an einem Gymnasium in Schwerte. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit magischen Quadraten.
Magische Quadrate.- Bimagische Quadrate.- Trimagische Quadrate.- Pandiagonale magische Quadrate.- Supermagische Quadrate.- Franklin-Quadrate.- Eingebettete magische Quadrate.- Transformationen.- Diagonale Euler-Quadrate.- Springerwanderungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.