Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Alles für eine erfolgreiche Abschlussarbeit
Vorteile auf einen Blick
Schritt für Schritt Häufig sind Studierende überfordert oder sogar hilflos, wenn sie zum ersten Mal eine Bachelorarbeit verfassen sollen. Die gängigen Lehrbücher zum wissenschaftlichen Arbeiten sind in der Regel nicht nur für BA-Studierende, sondern auch für MA-Studierende und Doktoranden geschrieben. Dieses Buch wendet sich deshalb speziell an Studierende in Bachelorstudiengängen und hilft ihnen dabei, Schritt für Schritt ihre Bachelorarbeit zu verfassen.
Die 3. Auflage behandelt unter anderem auch den Bereich der »Künstlichen Intelligenz«. Dabei werden die mit der Nutzung einhergehenden Gefahren thematisiert, wie etwa im Rahmen der Literaturbewertung, und Möglichkeiten aufgezeigt, diesen zu begegnen. Ferner werden die unterschiedlichen Zitationsmöglichkeiten und die Behandlung der KI-Quellen im Literaturverzeichnis dargestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Leiterin des Studiengangs RSW - Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim
Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern
492 Zentrale Bausteine
Die in diesem Kapitel zu besprechenden Bausteine lassen sich in eine grobe Ablaufstruktur bringen, die als Orientierung dienen kann. Die einzelnen Teile überlappen sich, und es sind auch Rücksprünge denkbar. Abbildung 2.1 gibt eine solche Grobstruktur wieder95.
Abbildung 2.1: Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens
502.1 Literatur
Lernziele
Am Ende dieses Abschnittes sollten Sie in der Lage sein, .
Die Literatur ist ein zentraler Ausgangspunkt einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie bildet den "Rohstoff" für Ihre zu erstellende Arbeit.
2.1.1 Literaturarten
Wissenschaftliches Arbeiten beginnt nicht im luftleeren Raum, sondern Sie greifen auf Texte anderer Autoren zurück und versuchen, die bereits vorhandenen Erkenntnisse für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Dies bedeutet, dass eine systematische Literatursuche und -auswahl eine unabdingbare Voraussetzung für die Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit (dies gilt in gleicher Weise für Masterarbeiten oder Dissertationen) darstellt.
Eine erste Frage, die sich stellt, lässt sich wie folgt formulieren: Welche Literaturarten sind zu unterscheiden? Abbildung 2.2 gibt eine systematisierende Übersicht.
Das Spektrum der Monographien ist breit gefächert. Generell handelt es sich hierbei um Bücher, die sich wissenschaftlich auf eine spezielle Forschungsfrage konzentrieren und diese vertiefend bearbeiten. Dissertationen und Habilitationsschriften sind dafür klassische Beispiele. Daneben zählen hierzu auch Lehrbücher, die in der Regel kein neues Wissen generieren, sondern einen Überblick über ein Fachgebiet beinhalten. Es wird meist Grundlagenwissen behandelt. Darüber hinaus gibt es die Gruppe der praxisorientierten Bücher und Ratgeber, die für die Zielgruppe der Manager verfasst wurde und die in der Regel keinen wissenschaftlichen Anspruch haben.
Bei Sammelwerken (Herausgeberschaften) handelt es sich um Bücher, in denen Beiträge kompetenter Autoren zu einem Themengebiet zusammengestellt werden. Ein oder mehrere Herausgeber trägt (tragen) die Gesamtverantwortung für das von ihm (ihnen) herausgegebene Werk. Typische Sammelwerke sind Handwörterbücher und Handbücher. Ferner gehören hierzu Festschriften, in denen aus Anlass 51eines Geburtstages die Schüler und befreundete Kollegen eines Wissenschaftlers Aufsätze zusammenstellen. Als Sammelwerke gelten auch Konferenz-, Tagungs- und Kongressbände. Als letzte Gruppe der Bücher seien Lexika96 genannt. Hier finden Sie knappe Darstellungen eines Sachverhaltes und Definitionen wichtiger Fachbegriffe. In aller Regel sind diese Beiträge von renommierten Wissenschaftlern verfasst. Sie dienen jedoch nur einer ersten Orientierung.
Abbildung 2.2: Überblick über die Literaturarten
Gemeinsam ist diesen Büchern, dass sie über eine "International Standard Book Number" (ISBN) verfügen, mit der sie als Werk erfasst werden. Sie ist gleichzeitig auch eine Hilfestellung bei der Bücherbeschaffung.
Als weitere Literaturart seien die Periodika genannt. Fachzeitschriften erlangen bei der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit einen hohen Stellenwert, da sich hier aktuelle Abhandlungen zu wissenschaftlichen Fragestellungen finden. Neben Fachzeitschriften zu den Fachgebieten der Betriebswirtschaftslehre generell (z. B. Journal of Business Economics, früher Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Schmalenbach Journal of Business Research, eine Zusammenführung der 52BuR (Business Research), ZfbF (Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung) und SBR (Schmalenbach Business Review), Die Betriebswirtschaft) und der Volkswirtschaftslehre (z. B. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Weltwirtschaftliches Archiv, Zeitschrift für Nationalökonomie) gibt es eine kaum noch überblickbare Anzahl spezialisierter Fachzeitschriften zu den einzelnen Teildisziplinen (z. B. Rechnungswesen, Organisation, Produktion, Marketing, Personal, Technologie- und Innovationsmanagement). Zu den Fachzeitschriften kommen noch die tagesaktuellen Printmedien (z. B. Handelsblatt oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung) und die Wochenzeitungen (z. B. Frankfurter Sonntagszeitung, Die Zeit) hinzu.
Zu den amtlichen Quellen zählen:
Aktuelle Gesetzesänderungen können auf der Homepage der Bundesregierung (www.Bundesregierung.de) eingesehen werden.
Als Quelle für Gesetzestexte ist zu nennen:
http://jurcom5.juris.de/bundesrecht/GESAMT_index.html
53Ferner sind Bibliographien zu nennen, bei denen es sich um ein Verzeichnis öffentlich vertriebener Medien handelt. Es liegt somit ein "Buch über Bücher" vor:
Als Hilfestellung für den Zugang zu Bibliographien seien die Metabibliographien (Bibliographie der Bibliographien) genannt:
Darüber hinaus sind Statistiken zu nennen, wobei als offizielle Quellen die folgenden relevant sind:
54Bei der grauen Literatur handelt es sich um Arbeitspapiere, Forschungsberichte, Working Papers, Tagungsberichte etc. Sie erschließt sich nur bedingt über die offiziellen Beschaffungskanäle, weil sie häufig von Lehrstühlen an Universitäten oder Kongressveranstaltern publiziert wird. In der Regel haben sie eine ISSN (International Serial Standard Number) und sind dann hierunter erfasst. Über die Internetplattform Social Science Research Network (SSRN) lassen sich viele dieser Quellen einsehen. Häufig handelt es sich hierbei auch um Vorabveröffentlichungen von Wissenschaftlern, die diese Beiträge bei Fachzeitschriften zur Publikation eingereicht haben. Aufgrund der langen Begutachtungsdauern werden diese Erkenntnisse (sicherheitshalber) vorab veröffentlicht.
Bei...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.