Den Bestand und Erfolg der Unternehmung sichern
Strategisches Management verfolgt das Ziel, wie der Bestand und Erfolg einer Unternehmung dauerhaft sichergestellt werden kann. In diesem Buch werden diejenigen Aspekte aufgegriffen, die für das Verständnis strategischer Fragestellungen von besonderer Bedeutung sind.
Dabei skizziert Kapitel 1 in kompakter Art und Weise die Entwicklungsphasen und "Theorieschulen" des strategischen Managements. Kapitel 2 widmet sich dem Analyserahmen der Unternehmung und seiner Umwelt. Kapitel 3 wendet sich dem Strategieprozess mit den Phasen Zielplanung, Strategieformulierung, Bewertung und Auswahl der Strategie, Strategieumsetzung und schließlich Kontrolle zu. Kapitel 4 greift zum Abschluss aktuelle Entwicklungen in der Strategieforschung und -praxis auf.
Eine Vielzahl an Schaubildern und Beispielen aus der Praxis reichern dieses Buch an und führen damit zu einem optimalen Verständnis der vermittelten Inhalte.
Die Autoren:
Prof. Dr. Martina Corsten ist Leiterin des Studiengangs RSW - Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim.
Prof. Dr. Hans Corsten ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern. Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategie, Innovation und Kooperation an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-7018-5 (9783800670185)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Vorwort [Seite 6]
5 - Inhaltsübersicht [Seite 8]
6 - Abbildungsverzeichnis [Seite 10]
7 - Tabellenverzeichnis [Seite 14]
8 - 1 Grundlegungen [Seite 16]
8.1 - 1.1 Problemstellung [Seite 16]
8.2 - 1.2 Eine erste Annäherung [Seite 19]
8.3 - 1.3 Zum Strategiebegriff [Seite 22]
8.4 - 1.4 Strategieschulen nach Mintzberg und Kollegen [Seite 27]
8.5 - 1.5 Wettbewerbsvorteile [Seite 33]
9 - 2 Analyse der Unternehmung und ihrer Umwelt [Seite 96]
9.1 - 2.1 Analyserahmen [Seite 97]
9.2 - 2.2 Instrumente [Seite 128]
10 - 3 Phasen der Strategieentwicklung [Seite 196]
10.1 - 3.1 Zielplanung [Seite 198]
10.2 - 3.2 Strategieformulierung [Seite 207]
10.3 - 3.3 Bewertung und Auswahl der Strategie [Seite 270]
10.4 - 3.4 Strategieimplementierung [Seite 273]
10.5 - 3.5 Strategische Kontrolle [Seite 292]
11 - 4 Aktuelle Entwicklungen in Strategieforschung und -praxis [Seite 302]
11.1 - 4.1 Strategy-as-Practice [Seite 302]
11.2 - 4.2 Von geschlossenen zu offenen Strategiefindungs prozessen [Seite 309]
11.3 - 4.3 Umgang mit Risiken und Unsicherheiten [Seite 323]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 334]
13 - Stichwortverzeichnis [Seite 364]