In dem Buch "Die Werttreiber" wird der Gestaltungsraum eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmertums neu vermessen. Es gibt den Leser:innen ein holistisches Unternehmerbild an die Hand, das sich über klassische Paradigmen von Eigennutzorientierung und Gewinnmaximierung hinwegsetzt. Damit besetzt das Autorentrio einen blinden Fleck der Wirtschaftswissenschaften, die die Rolle, Bedeutung und Wirkung der Unternehmer:innen im Gefüge von Gesellschaft und Wirtschaft weitgehend ignorieren.
Mit analytischer, interdisziplinärer und lebensnaher Geste greift der Text inspirierende Impulse aus Soziologie und Systemtheorie, Geschichte und Recht, Philosophie und Psychologie auf. Ohne moralisch zu werden, gibt "Die Werttreiber" vielmehr einer umfassend begründeten Interpretation von Unternehmertum Substanz, in der die ökonomische Überlebensfähigkeit von Unternehmen in der komplexer werdenden Welt mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zusammengeführt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7910-6533-5 (9783791065335)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Erich Colsman ist Diplom-Kaufmann und leitete 35 Jahre ein traditionsreiches Familienunternehmen der Textilbranche in Wuppertal. Parallel war er bis zu seinem 75. Lebensjahr Mitglied sowie zeitweilig Vorsitzender im Gesellschafterausschuss eines führenden, international agierenden Familienunternehmens in der Süßwarenbranche. Sein gesamtes Unternehmerleben ist geprägt von der Mitarbeit in Leitungsgremien verschiedener Wirtschaftsverbände und in Beiräten mittelgroßer Produktionsunternehmen. Darüber hinaus engagierte er sich im anthroposophisch orientierten Bildungsbereich, im kirchlichen Kontext sowie in der biologischen Landwirtschaft. Aktuell unterstützt er aktiv die Bemühungen für die "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" als neue Rechtsform.
Bettina Dornberg ist freiberufliche Journalistin und Autorin sowie Expertin für PR und die Positionierung von Unternehmen, Organisationen und Persönlichkeiten. Unter der Marke Identitätsstifter arbeitet sie zudem mit dem Journalisten Christoph Berdi zusammen, begleitet Change-Management-Prozesse, entwickelt Corporate-Media-Konzepte und verwirklicht Buchprojekte - vorwiegend als Ghostwriter. Die Kommunikations- und Theaterwissenschaftlerin leitete zuvor die Öffentlichkeitsarbeit von Kultur- und Non-Profit-Organisationen. Des Weiteren war sie jahrelang als PR/Journalistik-Dozentin in der Fort- und Weiterbildung tätig. Bettina Dornberg ist Karl-Theodor-Vogel-Preisträgerin der Deutschen Fachpresse.
Christoph Berdi ist Diplom-Journalist und arbeitet als freiberuflicher Wirtschaftsjournalist, Autor und Marketingexperte. Projektweise unterstützt er zusammen mit Bettina Dornberg unter der Flagge "Identitätsstifter" Unternehmen, Organisationen und Persönlichkeiten in Positionierung und Kommunikation. Christoph Berdi war in den Jahren 2000 bis 2013 Chefredakteur der Fachzeitschrift "absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing", zeitweilig Mitglied der Geschäftsleitung des Fachverlags der Verlagsgruppe Handelsblatt sowie zahlreicher Jurys im Marketing-Kontext. Unter seine Ägide fällt der Launch des renommierten Marken-Awards.