Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie ist für alle geschrieben, die sich für die molekularen Aspekte der Lebensvorgänge interessieren, insbesondere für Studierende der Medizin und der Naturwissenschaften, denen die Biochemie als Grundlagenwissenschaft dient. Die 40 kurzen Kapitel können weitgehend unabhängig voneinander benutzt werden. Mit seinem hohen Bildanteil setzt das Buch auf visuelles Lernen. Über eine das Buch ergänzende Website erhalten Sie Zugang zur ausführlichen, kommentierten Linksammlung, die u.a. Bildmaterial, Animationen, Datenbanken sowie Merksätze und Kontrollfragen für jedes einzelne Kapitel enthält.
Für die Neuauflage haben die Autoren den Text überarbeitet und aktualisiert; im Methodenteil ist die Beschreibung der bildgebenden Verfahren ausgebaut worden.
"... Das Buch ist hervorragend als prüfungsbegleitende Ressource für Studierende auf Bachelor-Niveau und für Lehrende zur Unterrichtsvorbereitung geeignet." (Gerrit Begemann, in: BIOspektrum, Jg. 30, Heft 7, 2024)
Philipp Christen ist emeritierter Professor für Biochemie der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
Rolf Jaussi war Projektleiter am Paul Scherrer Institut, Villigen, Schweiz, und Privatdozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Roger Benoit ist Molekular-/Strukturbiologe am Paul Scherrer Institut, Villigen, Schweiz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.