Mit Otmar Issing verbinden sich viele große Attribute: "Architekt der Währungsunion", "Vater des Euro", Ordnungspolitiker, Kenner, Mahner. Sie alle gründen letztlich auf seiner elementaren Rolle bei der Wegbereitung der Europäischen Währungsunion. In diesem Buch ist eine Auswahl von Meinungs- und Fachbeiträgen aus Otmar Issings Feder versammelt, die in den Jahren zwischen 2006 und 2015 entstanden sind. Es hat sich so getroffen, dass diese zehn Jahre, in denen Issing auch als Präsident des Center for Financial Studies wirkte, vor allem die Jahre der Finanz- und Staatsschuldenkrise umfassen. Von der Bedeutung der Person Otmar Issings geben auch die Würdigungen ein besonderes Zeugnis, die im zweiten Teil dieses Buches abgedruckt sind. Die Beiträge sind von Persönlichkeiten verfasst, die auf die eine oder andere Weise Wegbegleiter seines aufregenden und intensiven Berufslebens gewesen und ihm zugleich bis heute freundschaftlich verbunden sind.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5257-0 (9783800652570)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Foreword [Seite 7]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
7 - Teil I: Kommentare und wissenschaftliche Beiträge von Otmar Issing 2006-2015 [Seite 13]
7.1 - Der Abschiedvonder Ordnungspolitik - unaufhaltsam? [Seite 14]
7.2 - Der Euro und die politischen Risiken [Seite 22]
7.3 - The Euro: Does a Currency Need a State? [Seite 29]
7.4 - In Search of Monetary Stability: the Evolution of Monetary Policy [Seite 43]
7.5 - New Financial Order: Recommendations by the Issing Committee [Seite 72]
7.6 - Why a Common Eurozone Bond isn't Such a Good Idea [Seite 80]
7.7 - "Too big to fail" - Fremdkörper in einer Marktordnung [Seite 84]
7.8 - Some Lessons from the Financial Market Crisis [Seite 87]
7.9 - Zu viel Geld ist gefährlich [Seite 101]
7.10 - Higher German Wages are not the Solution [Seite 104]
7.11 - Die Mär von der Spekulation [Seite 106]
7.12 - The Development of Monetary Policy in the 20th Century - Some Reflections [Seite 109]
7.13 - Gefahr für die Stabilität [Seite 133]
7.14 - Germany is Right: Bondholders Must Pay [Seite 141]
7.15 - Lessons for Monetary Policy: What Should the Consensus Be? [Seite 143]
7.16 - Slithering to the Wrong Kind of Union [Seite 161]
7.17 - Alchemie ist keine Lösung [Seite 164]
7.18 - Moral Hazard will Result from ECB Bond Buying [Seite 166]
7.19 - Der Weg in die Knechtschaft [Seite 169]
7.20 - Die Währungsunion auf dem Weg zur Fiskalunion? [Seite 174]
7.21 - Too Big to Fail Undermines Free Market Faith [Seite 182]
7.22 - Keine Experimente [Seite 184]
7.23 - Europa in Not - Deutschland in Gefahr [Seite 187]
7.24 - Europe's Political Union is an Idea Worthy of Satire [Seite 190]
7.25 - Großer Beifall von allen Seiten [Seite 193]
7.26 - Das System ist korrigierbar [Seite 199]
7.27 - Unabhängigkeit der Notenbank - wie lange noch? [Seite 205]
7.28 - Wohin steuert die Währungsunion? [Seite 207]
7.29 - The Case for Political Union isn't Convincing [Seite 214]
7.30 - A New Paradigm for Monetary Policy? [Seite 218]
7.31 - Get Your Finances in Order and Stop Blaming Germany [Seite 234]
7.32 - The German Leadership Question [Seite 236]
7.33 - Monetary Policy and Balance Sheet Adjustment [Seite 239]
7.34 - Forward Guidance: A New Challenge for Central Banks [Seite 246]
7.35 - "Gute Politik braucht rigorose ökonomische Analyse und Urteilsvermögen" [Seite 257]
7.36 - Die Rotation ist nicht das Problem [Seite 275]
7.37 - Blame Germany for Bad Policies, not its Reluctance to Spend More [Seite 279]
7.38 - Die letzte Waffe - Helicopter Money? [Seite 281]
7.39 - Von Geld und Götzen [Seite 285]
7.40 - Ludwig Erhard - Überall und nirgendwo [Seite 296]
7.41 - Toward a Genuine Economic and Monetary Union? [Seite 303]
8 - Teil II: Würdigungen von ausgewählten Wegbegleitern zum 80. Geburtstag [Seite 306]
8.1 - An Outstanding Theorist and Practitioner [Seite 307]
8.2 - "Der einzelne Geldschein ist unschuldig" [Seite 309]
8.3 - An Independent Mind of Fundamental Honesty [Seite 312]
8.4 - The Architect of the ECB's Monetary Policy Strategy [Seite 314]
8.5 - A Leading Voice in Economic Affairs and Monetary Policy [Seite 317]
8.6 - Impressive Ethics of Responsibility [Seite 319]
8.7 - "People with integrity and intellectual conviction are needed more than ever" [Seite 322]
8.8 - Der Ausnahmeökonom [Seite 324]
8.9 - Zukunftsprobleme der Sozialen Marktwirtschaft im Wandel der Finanzmärkte [Seite 328]
8.10 - Ein Geldpolitiker mit langem Atem [Seite 330]
8.11 - A Life of Accomplishments [Seite 333]
8.12 - "His name will forever be linked to the conception, birth and infancy of the euro" [Seite 335]
8.13 - Rigor of Intellect, Strength of Character and Gentleness of Manner [Seite 338]
8.14 - Einer der einflussreichsten Geldpolitiker Europas [Seite 341]
8.15 - "Es ging immer um den Euro" [Seite 344]
8.16 - Von der Geldtheorie zur Geldpolitik [Seite 347]
8.17 - Immense Leistungen als Wissenschaftler und Geldpolitiker [Seite 350]
8.18 - Deutschland und Europa haben Otmar Issing viel zu verdanken [Seite 353]
8.19 - Ein scharfer Beobachter und Kritiker des aktuellen Wirtschaftsgeschehens [Seite 356]
8.20 - Ein Kämpfer für stabiles Geld und für die Forschung [Seite 359]
8.21 - Blending Theory with Practice in a Principled but Pragmatic Way [Seite 362]
9 - Impressum [Seite 365]