Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.a.O.
am angegebenen Ort
AbgG
Abgeordnetengesetz
Abs.
Absatz
a.F.
alte(r) Fassung
AKP-Staaten
Afrika-Karibik-Pazifik-Staaten (Vereinbarung)
Anm.
Anmerkung
AöR
Archiv des öffentlichen Rechts
APEC
Asiatisch-Pazifisches Wirtschaftsforum
Art.
Artikel
AsylVfG
Asylverfahrensgesetz
AU
Afrikanische Union (zuvor OAU)
AufenthG
Aufenthaltsgesetz
Aufl.
Auflage
BAG
Bundesarbeitsgericht
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayVBl.
Bayerische Verwaltungsblätter
Bd.
Band
BDH
Bundesdisziplinarhof
Bek.
Bekanntmachung
Bem.
Bemerkung
BFH
Bundesfinanzhof
BfV
Bundesamt für Verfassungsschutz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt
Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ
Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BGS
Bundesgrenzschutz
BKA
Bundeskriminalamt
Beschl.
Beschluss
BSozG
Bundessozialgericht
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
BVerfGG
Bundesverfassungsgerichtsgesetz
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE
Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts
BWahlG
Bundeswahlgesetz
DAG
Deutsche Angestelltengewerkschaft
desgl.
desgleichen
DGB
Deutscher Gewerkschaftsbund
DÖV
Die Öffentliche Verwaltung
DPG
Deutsche Postgewerkschaft
DRiZ
Deutsche Richterzeitung
DVBl.
Deutsche Verwaltungsbläter
E
Entscheidungssammlung (des vorgenannten Gerichts)
EEA
Einheitliche Europäische Akte
EFTA
Europäische Freihandelszone
EG
Europäische Gemeinschaft
EGKS
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
ehem.
ehemals, ehemalig
einschl.
einschließlich
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
entspr.
entsprechend
EPZ
Europäische Politische Zusammenarbeit
erg.
ergänzend
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuGRZ
Europäische GRUNDRECHTE-Zeitschrift
EuR
Europarecht
EURATOM
Europäische Atomgemeinschaft
Europol
Europäisches Polizeiamt
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWR
Europäischer Wirtschaftsraum
EZB
Europäische Zentralbank
f.
folgende (Seite)
ff.
folgende (Seiten)
FAO
Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (der UNO)
Fn.
Fußnote
G 8
Gemeinschaft der acht größten Industrienationen (ohne Russland: G 7) GASP
GASP
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (der EU)
GATT
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
geä.
geändert
GdP
Gewerkschaft der Polizei
GeschO BR
Geschäftsordnung des Bundesrates
GeschO BReg
Geschäftsordnung der Bundesregierung
GeschO BT
Geschäftsordnung des Bundestages
GEW
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften
GG
Grundgesetz
ggf.
gegebenenfalls
GO
Gemeindeordnung
GUS
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Staatenbund ehem. Sowjetrepubliken)
GVBl.
Gesetz- und Verodnungsblatt
GVG
Gerichtsverfassungsgesetz
HBV
Gewerkschaft Handel, Banken und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.