Krise, Krieg(sfolgen), Inflation ... Der Blick aus dem Jahr 2023 auf die Geschehnisse 100 Jahre zuvor lohnt sich in vielfacher Hinsicht.
Im Jahr 1923 bündelten sich in Deutschland die einschneidenden, katastrophalen Erfahrungen der vergangenen Jahre: ein Krieg in einer bis dahin unbekannten, nicht einmal erahnten Dimension; die verheerenden Niederlage, die noch dazu als überraschend, unverdient und unerklärlich erlebt wurde; die Revolution, der sich schier unendliche Umsturzversuche, Aufstände, politische Morde, Putsche von rechts wie von links anschlossen; die Hyperinflation, die den Mittelstand beinahe vollständig enteignete; ein Friedensdiktat, das Deutschland umfängliche Gebietsabtretungen und auf Jahrzehnte Reparationen in Milliardenhöhe auferlegte; schließlich die Besetzung des Ruhrgebiets und der vergebliche Versuch, sich im "Ruhrkampf" den Alliierten zu widersetzen. Kaum einer der Zeitgenossen überstand diesen Wirbel der Veränderungen, der Leidenschaften und des Irrsinns unbeschadet. Dass es dennoch gelang, die Republik nach noch einmal zu stabilisieren, mutete die Zeitgenossen wie ein Wunder an.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7566-0054-0 (9783756600540)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. Volker Depkat
ist Historiker und Professor für Amerikanistik an der Universität Regensburg. Er arbeitet zur Geschichte der USA von ihren kolonialen Anfängen bis heute in kontinentaler und transatlantischer Perspektive.
Prof. Dr. Ulrich Herbert
Jg. 1951, Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Freiburg.
Dr. Martin Liepach
Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt/M. im Bereich Vermittlung & Transfer und OStR an der Liebigschule, Frankfurt am Main.
Malte Ristau
hat in Münster Geschichte und Volkswirtschaft studiert. In zwei Bundesministerien, BMFSFJ und BMAS, leitete er bis 2014 in Berlin als Ministerialdirektor gesellschaftspolitische Abteilungen. Seither war er zuerst für die Firma Roland Berger tätig und arbeitet aktuell mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos sowie dem Institut für Demoskopie Allensbach.
Prof. Dr. Martin Sabrow
Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit". 2004-2021 Direktor des ZZF Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte erst an der Universität Potsdam und seit 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sebastian Teupe
Juniorprofessor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte des Geldes, der Märkte und der industriellen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Krisenjahr 1923
Ulrich Herbert
Die totale Krise. Deutschland im Jahr 1923
Martin Sabrow
Vom Rathenaumord zum Rechtsputsch. Anatomie eines gescheiterten Angriffs auf die Weimar Republik
Sebastian Teupe
Die deutsche Hyperinflation
Martin Liepach
Juden und das Krisenjahr 1923. Wahrnehmungen und Folgen
Impulse für den Geschichtsunterricht
Volker Depkat
"American Exceptionalism" und die kulturellen Traditionen der US-Außenpolitik im 20. und 21. Jahrhundert
Malte Ristau
Ein bemerkenswerter Fall deutscher Geschichte. Seit über 140 Jahren wirken Karl Mays Geschichtsbilder
Szene
Christian Werner
Die Israel Jacobson Bildkarte - Ein Schulprojekt gegen Antisemitismus
Geschichte vor Ort - außerschulische Lernorte und Projekte
Weimar - Bauhaus-Museum und Weimarer Republik
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik