Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch Energiewende 2.0 zeigt einen lösungsorientierten Ansatz zur Bewältigung des Klimawandels. In den einzelnen Kapiteln untersucht der Autor den technologischen Status unterschiedlicher Arten erneuerbarer Energien, indem er jede Technologie einzeln betrachtet, von Solarenergie über Windkraft bis hin zu innovativen Ansätzen wie Wellen- und Gezeitenenergie. Dabei werden nicht nur das technische Potenzial und die technologische Reife erläutert, sondern auch die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Aspekte, die den Erfolg oder Misserfolg dieser Technologien beeinflussen könnten.
Um radikale Innovationen aus dem Labor auf den globalen Energiemarkt zu bringen, braucht es ein unterstützendes Ökosystem: Innovation muss mit der entsprechenden technologischen Entwicklung, der Bereitschaft des Marktes, disruptive Technologien zu übernehmen, den lokalen Kapazitäten zur Umsetzung neuer Energieprojekte, einer Energiepolitik mit Klimazielen sowie ausreichendem und adäquaten Investitionskapital einhergehen. Technologieentwickler, Start-ups sowie etablierte Unternehmen müssen flexibel, anpassungsfähig und offen für neue Ideen sein sowie sich auf neue Technologien, Geschäftsmodelle und Strategien einlassen.
Mit einem Blick in die Zukunft erkundet der Autor mögliche Wege, wie wir die nächste Generation von Energielösungen effektiv einsetzen und gestalten können, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen und gleichzeitig eine lebenswerte und nachhaltigere Welt für alle zu schaffen.
"... Das Buch ist klar strukturiert, verständlich geschrieben und eignet sich sowohl als Nachschlagewerk als auch als Impulsgeber für strategische Entscheidungen." (energiezukunft, energiezukunft.eu, 27. Juni 2025)
Dr. Gunnar Brink ist promovierter Physiker und Growth Strategist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft und Energieforschung. Nach seiner Promotion arbeitete er im Bereich der Bionanotechnologie, bevor er 2004 Koordinator der "Initiative Kraftwerke des 21 Jahrhunderts" wurde. Seitdem hatte er verschiedene hochrangige Positionen inne, unter anderem bei der Fraunhofer-Gesellschaft.
Dr. Brink war viele Jahre für einen Dienstleister der Energiewirtschaft tätig, der 2023 aufgespalten wurde. Seit April 2024 konzentriert er sich als Geschäftsführer einer Ausgründung dieses Unternehmens ausschließlich auf erneuerbare Energien.
Sein Fokus lag stets auf der Identifizierung und Nutzung von Geschäftsmöglichkeiten sowie der Erforschung und Umsetzung von Energielösungen. Er koordinierte große transnationale Forschungsinitiativen im Kraftwerksbereich, leitete Innovationsgemeinschaften für erneuerbare Energien und koordiniert derzeit ein großes Verbundprojekt im Bereich Offshore-Energie.
1. Einführung: Wohlstand, Wachstum und der Klimawandel.- 2. Von der Hunderte Millionen Jahre alten CO2-Speicherung zum menschengemachten Klimawandel.- 3. Geothermische Energie: der schlafende Riese unter den erneuerbaren Energien.- 4. Biomasse, Biokraftstoffe und Biogas.- 5. Die drei Säulen der Sonnenenergie: Photovoltaik, Photothermie und Concentrated Solar Power.-6. Windenergie.- 7. Wasserkraft und Meeresenergie.- 8. Regelkraftwerke und netzgekoppelte Speicherung .- 9. Geographische Herausforderungen und Innovationen in der Energieübertragung.- 10. Sektorkopplung für Klimaneutralität .- 11. Abscheidung und Nutzung von CO2 und CH4.- 12. Weiterentwicklung der Kernenergie - eine teure Investition, die alte Versäumnisse beseitigt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.