Vom Eisstangenzertrümmerer zum Diplom-Ingenieur, von der Maschinenschwester zum promovierten Perfusionisten spannt sich der Bogen der deutschen Kardiotechnik in den ersten fünf Jahrzehnten ihres Bestehens. Die Chronik der DGfK unter Herausgeberschaft von Peter F. Böttger, langjähriger organisatorischer Leiter der Akademie für Kardiotechnik, Ehrenmitglied und Chronist der Gesellschaft, erinnert an Pionierleistungen, bringt Vergangenes wieder ins Bewusstsein und eröffnet einen Blick in eine spannende Zukunft.
Unter Mitarbeit von Christoph Benk, Herbert Bock, Josef Güttler, Frank Merkle, Holger Zorn
Mit Beiträgen von Adrian Bauer, Renate Behr, Frank Born, Dirk Buchwald, Maik Foltan, Johannes Gehron, Gerd Haimerl, Gerhard Lauterbach, Dieter Lorenz, Peter Hasenclever, Wilhelm Hauer, Roland Hetzer, Karl-Heinz Hildinger, Gernot Hipp, Claudia Jäger, Harald Keller, Michael Kopitz, Gunter Morche, Alois Philipp, Alfred Rei-diger, Horst Schmidt, Werner Schnell, Hans-Joachim Weber, Heinz-Hermann Weitkemper
Geleitwort
Christoph Benk
Vorwort
Peter F. Böttger
57 Jahre Kardiotechnik in Deutschland - 1955-2012
Peter F. Böttger
Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik e. V.
Peter F. Böttger
Berufsbild Kardiotechnik
Peter F. Böttger
Ausbildung und Zertifizierung
Peter F. Böttger, Holger Zorn, Frank Merkle, Hans-Joachim Weber, Gerd Haimerl, Andreas Dietz, Gerhard Lauterbach und Adrian Bauer
Fachzeitschrift KARDIOTECHNIK
Peter F. Böttger, Gunter Morche
Zusammenarbeit mit europäischen Verbänden
Frank Merkle
Kardiotechnik als Dienstleistung - Perfusionsservice
Harald Keller
Frauen in der Kardiotechnik
Claudia Jäger
Kardiotechnik in der DDR
Holger Zorn
Wissenschaft und Kardiotechnik
Dirk Buchwald
Wahrnehmung der Kardiotechnik in der Öffentlichkeit
Johannes Gehron
Zukunft der Kardiotechnik
Christoph Benk
Ausgewählte Biografien
Peter F. Böttger, Holger Zorn
Abkürzungen