Das Buch liefert eine ethnographische Studie zur deutschsprachigen Skateszene und berücksichtigt dabei sowohl die szenekulturelle Offline- als auch die Online-Welt von Skateboarder(innen).
Das Buch liefert eine ethnografische Studie zur deutschsprachigen Skateszene und geht
der Frage nach, wie Skateboarder(innen) ihre szenekulturelle Bedeutungswelt kommunikativ
konstruieren - und zwar sowohl verbal und körperlich, als auch mit den Möglichkeiten des
Internets. Dabei werden die verbal, nonverbal sowie mittels online-medialer Erzeugnisse
hergestellten Wissensbestände der Skateszene zunächst erschlossen, um dann auf dieser
Basis auszuloten, welche Rolle das Internet für die kommunikative Konstruktion der
Szenekultur spielt.
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Illustrationen: |
16 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 30 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7799-4736-3 (9783779947363) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Katharina Bock, Jg. 1982, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim.
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6] 2 - Einleitung [Seite 10] 3 - I. Allgemeiner Teil [Seite 16] 3.1 - Kapitel 1: Vergemeinschaftung in der Moderne [Seite 17] 3.2 - Kapitel 2: Zur Erschließung der kulturellen Bedeutungswelt der Skateszene [Seite 29] 3.3 - Kapitel 3: Der Untersuchungsgegenstand Skateszene [Seite 34] 4 - II. Empirischer Teil [Seite 42] 4.1 - Kapitel 4: Untersuchungsdesign [Seite 43] 4.2 - Kapitel 5: Kommunikative Konstruktion von Szenekultur [Seite 64] 5 - III. Schlussteil [Seite 180] 5.1 - Kapitel 6: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen [Seite 181] 6 - Anhang [Seite 201] 7 - Literatur- und Quellenverzeichnis [Seite 202] 8 - Danksagung [Seite 218]
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|