Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch ist gezielt auf den Informationsbedarf von Pädiatern, Weiterbildungsassistenten und Hausärzten ausgerichtet. Das Spezialgebiet kongenitaler Herzfehler ist so komplex geworden, dass es während der Facharztausbildung nur unzureichend vermittelt wird. Doch auch nichtspezialisierte Ärzte, die Kinder mit "AHF" neben Kinderkardiologen und Herzchirurgen weiter betreuen, können den Betroffenen als kompetente Ansprechpartner zur Seite stehen.
Mit diesem Buch frischen Sie Ihre Kenntnisse zu angeborenen Herzfehlern auf und werden befähigt, die Fragen der Patienten und Eltern von den Ursachen bis zu den Therapieoptionen verständlich zu beantworten. Der klare Aufbau des Buches und viele Zeichnungen helfen Ihnen dabei, sich die relevanten Themen zu erschließen.
"... Insgesamt einhilfreiches Nachschlagwerk für Kinderärzte, Hausärzte und andere, die in die Betreuung herzkranker Kinder und Jugendlichen eingebunden sind. Auch seltene undkomplexe Herzfehler werden hier detailliert besprochen. Auch hinsichtlich Prognose und zu erwartenden Problemen bei verschiedensten Vitien und Op-Techniken gibt dieser Ratgeber kompetent Auskunft." (PD Dr. med. Jürgen Bauer, in: Hessisches Ärzteblatt, Jg. 78, Heft 3, 2017)
"... beeindruckt die Fülle an ganz aktuellen Basis- und weitergehenden Informationen aus Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie, die hervorragende konsequent eingehaltene Strukturierung und das kompetente Herunterbrechen auf die Zielgruppe der in den Langzeitbetreuungsprozess eingebundenen, nicht subspezialisierten Hausärzte, Studierenden der Medizin, jungen Ärzte und weiteren Fachärztegruppen ... ist auch als E-Book erhaltlich. Speziell fOr die Eltern von Kindern mit angeborenen Herzfehlern ist auch ein Ratgeber fOr angeborene Herzfehler bei Kindern ..." (Richard Eyermann, in: Deutsches Zentrum für herzkranke Kinder e.V., Heft 1, 2017)
"... Wichtige Adressen von Herzzentren für Kinder, Organisationen und Selbsthilfegruppen sind gelistet auffindbar. ... ein Gesehenk, denn eines muss noch gesagt werden" (Univ.-Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. Hubertus von Voss, in: Kinderärztliche Praxis, Jg. 87, Heft 6, November 2016)
"... Durch die Übersichtlichkeit der Darstellung erhält der Leser Sofort auf alle anfallenden Fragen die notwendigen Antworten. ... Das Buch kann ausnahmslos für den gezielt ausgesuchten Leserkreis zum Lesen und Nachschlagen empfohlen werden." (D. Reinhardt, in: Der Kardiologe, Heft 2, April 2016)
Prof. Dr. med. Ulrike Blum, Ronneburg
Prof. Dr. med. Hans Meyer, Kleinmachnow
Prof. Dr. med. Philipp Beerbaum, Medizinische Hochschule Hannover
Sektion I: Diagnostik, Interventionen, Herzoperation.- Sektion II: Septale Defekte und vaskuläre Fehlverbindungen.- Sektion III: Rechtsherzvitien.- Sektion IV: Linksherzvitien.- Sektion V: Komplexe Vitien, Gefäßringe, Koronaranomalien.- ANHANG
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.