Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diagnostik und laparoskopische Therapie von Leistenhernien, Bauchwand- und Narbenhernien sowie Hiatushernien werden Schritt für Schritt und mit zahlreichen Abbildungen von einem internationalen Expertenteam beschrieben. Neben den etablierten Verfahren sind auch neu entwickelte Operationstechniken und das Vorgehen bei atypischen und komplexen Hernienformen dargestellt, ebenso die Prävention und Behandlung von Komplikationen. Der Netztechnologie ist zu jedem der Hauptthemen ein eigenes Kapitel gewidmet. Vor- und Nachteile der einzelnen Behandlungsformen werden diskutiert und verglichen. Jedes Kapitel nimmt dabei Bezug auf die anerkannten Leitlinien der Fachgesellschaften und die relevanten Studien, Übersichten und Metaanalysen und bezieht zugleich die Erfahrungen und Empfehlungen renommierter Hernienchirurgen ein. Standardisierte Operationstechnik und evidenzbasierte Entscheidungsfindung tragen zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse in der laparo-endoskopischen Hernienchirurgie bei.
I Leistenhernien.- 1 Klinische Anatomie der Leistenregion aus laparoskopischer Sicht.- 2 Diagnostik bei Leistenhernien.- 3 Klassifikation der Leistenhernien.- 4 Entwicklung und Wirkungsmechanismus der laparoendoskopischen Techniken in der Therapie der Leistenhernie.- 5 Indikationen zur chirurgischen Therapie von Leistenhernien.- 6 Patientenauswahl für die laparoendoskopische Leistenhernienreparation.- 7 "Watchful waiting" als Behandlungsstrategie bei Patienten mit asymptomatischer Leistenhernie.- 8 Perioperatives Management bei laparoendoskopischer Hernienoperation.- 9 Transabdominelle präperitoneale Patchplastik (TAPP): Standardtechnik, Risiken und Komplikationen.- 10 Transabdominelle präperitoneale Patchplastik (TAPP): Fehlervermeidung und Nachsorge.- 11 Total extraperitoneale Patchplastik (TEP): Standardtechnik, Risiken und Komplikationen.- 12 Total extraperitoneale Patchplastik (TEP): Fehlervermeidung und Nachsorge.- 13 TAPP versus TEP - welche Technik ist besser?.- 14 Komplexe Leistenhernien.- 15 Netztechnologie in der Leistenhernienversorgung.- 16 Nachsorge und Rekonvaleszenz in der laparoskopischen Leistenhernienchirurgie.- 17 Chronische postoperative Schmerzen nach Leistenhernienoperation.- 18 Kosten der laparoendoskopischen Leistenhernienversorgung.- 19 Sportlerleiste.- 20 Vergleich der laparoendoskopischen mit den offenen, anterioren Techniken.- 21 Endoskopische Hernienchirurgie mit reduzierter Portanzahl.- II Bauchwand- und Narbenhernien.- 22 Anatomie der Bauchwand aus laparoskopischer Sicht.- 23 Primäre Bauchwand- und Narbenhernien.- 24 Diagnostik von Bauchwand- und Narbenhernien.- 25 Klassifikation von Bauchwand- und Narbenhernien.- 26 Perioperatives Management bei Bauchwand- und Narbenhernienversorgung.- 27 Standardtechnik für die laparoskopische Reparation von Ventral- und Narbenhernien.- 28 Perioperatives Management bei laparoskopischer Operation primärer und sekundärer Bauchdeckenhernien in der Mittellinie.- 29 Komplikationen und deren Prävention bei der laparoskopische Operation von Bauchwand- und Narbenhernien.- 30 Ausbildung und Lernkurve in der laparoskopischen primären Bauchwand- und Narbenhernienchirurgie.- 31 Komplexe Ventral- und Narbenhernien .- 32 Netztechnologie in der Versorgung primärer Bauchwand- und Narbenhernien.- 33 Bauchwand- und Narbenhernienreparation mit minimalinvasiver extraperitonealer Kunststoffnetzeinlage in MILOS-Technik.- 34 EMILOS-Technik - endoskopische Variante der MILOS-Operation bei primären und sekundären ventralen Hernien.- 35 Lumbal- und andere atypische Hernien.- 36 Single-Port-Technik und Robotereinsatz in der laparoskopischen Bauchwandhernienchirurgie.- III Hiatushernien.- 37 Allgemeine Überlegungen zur Therapie der Hiatushernie.- 38 Technik der Hiatushernienreparation.- 39 Netztechnologie in der Versorgung von Hiatushernien.- 40 Komplikationen der Hiatushernienchirurgie und deren Vermeidung.- 41 Komplexe Hiatushernien.- 42 Hiatushernienoperation bei schwierigen pathologisch-anatomischen Situationen am Hiatus.- 43 Hiatushernienchirurgie - ein Methodenvergleich.- 44 Single-Port-Technik und Robotereinsatz in der laparoskopischen Hiatushernienchirurgie.- 45 Ausbildung und Lehre in der Versorgung von Hiatushernien.- 46 Anästhesiologische Aspekte der laparoendoskopischen Hernienchirurgie
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.