Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sie sind in der ATA-Ausbildung und wollen Ihr fachliches und berufsspezifisches Wissen nach den Kompetenzschwerpunkten überprüfen. Mit diesem Übungsbuch können Sie das systematisch und selbstständig: Anhand von unterschiedlichen Fragetypen, wie Zuordnungsfragen, Multiple-Choice-Fragen und Richtig-Falsch-Fragen, wiederholen Sie Ihr Wissen und festigen das Gelernte zu den Themen: Aufgaben in der Anästhesievorbereitung und -durchführung, Versorgung von Patienten im Aufwachraum, Vorgehen in Notfällen sowie zu relevanten rechtlichen Vorgaben, Qualitätsmanagement und zu Grundlagen der Kommunikation.
Alle Lerninhalte sind den aktuellen Kompetenzschwerpunkten (ATA-OTA-APrV, Anlage 1) zugeordnet; Fallbeispiele ermöglichen Ihnen entscheidungsorientiert zu Lernen.
Die ideale Ergänzung zum ATA-Lehrbuch: So können Sie sich optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten!
Arved Bigalke, Anästhesietechnischer Assistent, cand. Medizinpädagogik, seit 2021 als Lehrer in der ATA-Ausbildung tätig und seit 2022 stellvertretender Schulleiter der ATA/OTA-Schule an der UKSH Akademie Campus Kiel und Lübeck
Ellen Rewer, Berufspädagogin im Gesundheitswesen (M.A.), Lehrkraft in der ATA-/ OTA-Ausbildung, Freiberufliche Dozentin für Seminare und Workshops für Praxisanleiter*innen in Funktionsbereichen, Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Praxisanleiterin
Ausbildung und Berufsbild der ATA.- Qualitätsmanagement und Dokumentation.- Patientenbetreuung und Patientenversorgung.- Arbeitsplatz OP.- Anästhesieassistenz.- Einsatzbereiche.- Notfallmanagement.- Gesellschaftspolitik.- Fallbeispiele.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.