I Grundlagen. Mikroökonomik und ihr Gegenstandsbereich. Theoriegeschichtliche Spurensuche. Homo economicus und viel mehr - Menschenbilder, philosophische Grundlagen und Rationalitätskonzepte. II Institutionalisierte Handlungszusammenhänge und Koordinationsformen. (Familien-) Haushalte. Unternehmen. Güter und Dienstleistungsmärkte. Arbeitsmärkte. Nonprofit-Organisationen (NPO). III Soziale Wohlfahrt und gesellschaftliches Handeln Die Diskussion um das Wohfahrtskriterium. Die Bestimmung der Wohlfahrt. Die Rolle des Staates.