1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Autoren [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort zur dritten Auflage???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 4]
5 - Vorwort zur zweiten Auflage (Auszug)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 7]
6 - Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? [Seite 9]
7 - Abbildungsverzeichnis [Seite 18]
8 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 26]
9 - Erster Abschnitt - Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
9.1 - A. Bilanztheoretische Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.1.1 - I. Externes Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Rechnungswesens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.1.2 - II. Theorie des Unternehmens und Bilanztheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
9.1.3 - III. Aufgaben des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten abgeleitet aus den Interessen der Jahresabschlussadressaten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
9.1.3.1 - 1. Grundsätzlicher Zusammenhang???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
9.1.3.2 - 2. Dokumentationsaufgabe?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
9.1.3.3 - 3. Erfolgsermittlungsaufgabe?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
9.1.3.4 - 4. Informationsvermittlungsaufgabe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
9.1.3.5 - 5. Rechnungslegungsvorschriften - ein Urteil über die Vorrangigkeit von Interessen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
9.2 - B. Rechtsgrundlagen für das externe Rechnungswesen der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
9.2.1 - I. EG-Bankbilanzrichtlinie, Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und neuere Entwicklungen in der Rechnungslegung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
9.2.2 - II. Anwendungsbereich der für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute spezifischen Rechnungslegungsvorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
9.2.3 - III. Normenhierarchie der Rechnungslegungsvorschriften für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
9.2.3.1 - 1. Überblick?????????????????????????????????????? [Seite 76]
9.2.3.2 - 2. Basisnormen?????????????????????????????????????????? [Seite 76]
9.2.3.3 - 3. Ergänzende Basisnormen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
9.2.3.4 - 4. Rechtsformspezifische Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
9.2.3.5 - 5. Branchenspezifische Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
9.2.4 - IV. Dem Jahresabschluss zugrunde liegende Währungseinheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
9.3 - C. Einfluss der besonderen Geschäftstätigkeit der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute auf die externe Rechnungslegung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
9.3.1 - I. Banktypische Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Kreditinstituten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
9.3.1.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
9.3.1.2 - 2. Bilanzen von Unternehmen des nicht-finanziellen Sektors und von Kreditinstituten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
9.3.1.3 - 3. Gewinn- und Verlustrechnungen von Unternehmen des nicht-finanziellen Sektors und von Kreditinstituten [Seite 91]
9.3.2 - II. Spezielle Vorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten nach der Rechnungslegungsverordnung [Seite 92]
9.3.2.1 - 1. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 92]
9.3.2.2 - 2. Formblatt für die Bilanz???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 96]
9.3.2.3 - 3. Formblätter für die Gewinn- und Verlustrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 100]
9.3.2.4 - 4. Pflichtpositionen?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
9.3.2.5 - 5. Weitere Aufgliederungen, neue Positionen sowie Leer- bzw. Fehlpositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
10 - Zweiter Abschnitt - Ausweis in der Bilanz von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
10.1 - A. Ausweis in der Bilanz nach HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
10.1.1 - I. Gliederungsprinzipien und -grundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
10.1.1.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
10.1.1.2 - 2. Gliederungsprinzip des Einblicks in die Liquiditätslage?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
10.1.1.3 - 3. Gliederungsprinzipien des Einblicks in die Risiko- und die Ertragslage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 133]
10.1.1.4 - 4. Konkurrenz der Gliederungsprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
10.1.1.5 - 5. Gliederungsgrundsätze des § 265 HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
10.1.2 - II. Besonderheiten der Bilanzen von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten [Seite 141]
10.1.2.1 - 1. Kein gesonderter Ausweis von Anlagevermögen und Umlaufvermögen [Seite 141]
10.1.2.2 - 2. Kenntlichmachung besonderer Verbindungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
10.1.2.3 - 3. Angaben unter dem Bilanzstrich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
10.1.2.4 - 4. Institutsspezifische Vorschriften zur bilanziellen Behandlung bestimmter Sachverhalte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
10.1.3 - III. Erläuterungen ausgewählter Aktivpositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 205]
10.1.3.1 - 1. Aktivposition 1: "Barreserve"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 205]
10.1.3.2 - 2. Aktivposition 2: "Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind" [Seite 210]
10.1.3.3 - 3. Aktivposition 3: "Forderungen an Kreditinstitute"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 215]
10.1.3.4 - 4. Aktivposition 4: "Forderungen an Kunden"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 220]
10.1.3.5 - 5. Wertpapierpositionen???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 227]
10.1.3.6 - 6. Aktivposition 10: "Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 270]
10.1.3.7 - 7. Aktivposition 11: "Immaterielle Anlagewerte"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 271]
10.1.3.8 - 8. Aktivposition 12: "Sachanlagen"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 274]
10.1.3.9 - 9. Aktivposition 14: "Sonstige Vermögensgegenstände"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 275]
10.1.3.10 - 10. Aktivposition 15: "Rechnungsabgrenzungsposten"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 278]
10.1.3.11 - 11. Aktivposition 16: "Aktive latente Steuern"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 279]
10.1.3.12 - 12. Aktivposition 17: "Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 282]
10.1.3.13 - 13. Aktivposition 18: "Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 283]
10.1.4 - IV. Erläuterungen ausgewählter Passivpositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 284]
10.1.4.1 - 1. Passivposition 1: "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 284]
10.1.4.2 - 2. Passivposition 2: "Verbindlichkeiten gegenüber Kunden"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 286]
10.1.4.3 - 3. Passivposition 3: "Verbriefte Verbindlichkeiten"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 291]
10.1.4.4 - 4. Passivposition 3a: "Handelsbestand"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 297]
10.1.4.5 - 5. Passivposition 5: "Sonstige Verbindlichkeiten"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 298]
10.1.4.6 - 6. Passivposition 6: "Rechnungsabgrenzungsposten"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 298]
10.1.4.7 - 7. Passivposition 6a: "Passive latente Steuern"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 299]
10.1.4.8 - 8. Passivposition 7: "Rückstellungen"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 301]
10.1.4.9 - 9. Passivposition 9: "Nachrangige Verbindlichkeiten"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 303]
10.1.4.10 - 10. Passivposition 10: "Genussrechtskapital"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 304]
10.1.4.11 - 11. Passivposition 11: "Fonds für allgemeine Bankrisiken"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 305]
10.1.4.12 - 12. Passivposition 12: "Eigenkapital"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 308]
10.1.5 - V. Erläuterungen der Positionen unter dem Bilanzstrich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 312]
10.1.5.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 312]
10.1.5.2 - 2. Vermerkposition U1: "Eventualverbindlichkeiten"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 312]
10.1.5.3 - 3. Vermerkposition U2: "Andere Verpflichtungen"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 319]
10.2 - B. Ausweis in der Bilanz nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 326]
10.2.1 - I. Aufbau einer Bankbilanz nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 326]
10.2.2 - II. Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach IFRS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 328]
10.2.2.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 328]
10.2.2.2 - 2. Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 328]
10.2.2.3 - 3. Bilanzierung von echten Pensionsgeschäften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 329]
10.2.2.4 - 4. Bilanzierung von unechten Pensionsgeschäften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 331]
10.2.2.5 - 5. Vergleich mit den Vorschriften nach HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 334]
10.2.3 - III. Bilanzierung von Wertpapierleihgeschäften nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 336]
11 - Dritter Abschnitt - Ausweis in der Erfolgsrechnung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten [Seite 338]
11.1 - A. Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 340]
11.1.1 - I. Form der Gewinn- und Verlustrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 340]
11.1.2 - II. Gliederungskriterien?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 341]
11.1.3 - III. Gliederungsgrundsätze des § 265 HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 345]
11.1.4 - IV. Bruttoprinzip versus Nettoprinzip???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 347]
11.1.5 - V. Erläuterungen ausgewählter Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 350]
11.1.5.1 - 1. Zinsergebnis???????????????????????????????????????????? [Seite 350]
11.1.5.2 - 2. Provisionsergebnis???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 359]
11.1.5.3 - 3. Eigenhandelsergebnis (GuV-Position 7: "Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands")???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 365]
11.1.5.4 - 4. Finanzanlagenergebnis?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 370]
11.1.5.5 - 5. Ergebnis des Risikovorsorgebereichs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 379]
11.1.5.6 - 6. GuV-Position 10: "Allgemeine Verwaltungsaufwendungen" [Seite 386]
11.1.6 - VI. Betriebsergebnis vor und nach Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 390]
11.1.7 - VII. Verknüpfung verschiedener relativer Ergebnisgrößen zu Ergebnisstrukturkennzahlen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 397]
11.2 - B. Gesamtergebnisrechnung nach IFRS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 399]
12 - Vierter Abschnitt - Bewertung im Jahresabschluss der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 407]
12.1 - A. Bewertung nach HGB???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 415]
12.1.1 - I. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 415]
12.1.1.1 - 1. Abhängigkeit der anzuwendenden Bewertungsvorschriften von der Zuordnung eines Vermögensgegenstands zum Anlage- oder Umlaufvermögen [Seite 415]
12.1.1.2 - 2. Wertmaßstäbe beim Zugang von Vermögensgegenständen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 418]
12.1.1.3 - 3. Überblick über die Bewertung des Anlagevermögens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 422]
12.1.1.4 - 4. Überblick über die Bewertung des Umlaufvermögens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 428]
12.1.1.5 - 5. Allgemeine Bewertungsgrundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 432]
12.1.2 - II. Bewertung von Forderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 432]
12.1.2.1 - 1. Grundsätzliches?????????????????????????????????????????????????? [Seite 432]
12.1.2.2 - 2. Ausgangswert???????????????????????????????????????????? [Seite 434]
12.1.2.3 - 3. Außerplanmäßige Abschreibungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 438]
12.1.2.4 - 4. Ausbuchung von Forderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 458]
12.1.3 - III. Bewertung von Wertpapieren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 458]
12.1.3.1 - 1. Überblick?????????????????????????????????????? [Seite 458]
12.1.3.2 - 2. Bewertung der Wertpapiere der Liquiditätsreserve???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 459]
12.1.3.3 - 3. Bewertung der Wertpapiere des Handelsbestands?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 461]
12.1.3.4 - 4. Bewertung der Wertpapiere des Anlagevermögens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 468]
12.1.4 - IV. Verlustfreie Bewertung zinsbezogener Geschäfte des Bankbuchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 472]
12.1.4.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 472]
12.1.4.2 - 2. Drohverlustrückstellungen im Bereich der stillen Zinslasten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 474]
12.1.4.3 - 3. Zu berücksichtigende Sachverhalte bei der Ermittlung des drohenden Zinspannenverlustes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 476]
12.1.4.4 - 4. Abgrenzung des Bewertungsobjekts: Das Bankbuch???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 479]
12.1.4.5 - 5. Grundsätze und Methoden zur verlustfreien Bewertung des Bankbuchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 481]
12.1.4.6 - 6. Ausweisfragen, Anhang und Lagebericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 487]
12.1.5 - V. Institutsspezifische Möglichkeit der stillen Risikovorsorge (§ 340f HGB) [Seite 488]
12.1.5.1 - 1. Regelungen zur Bildung und Auflösung institutsspezifischer stiller Vorsorgereserven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 488]
12.1.5.2 - 2. Regelungen zur "stillen" Handhabung institutsspezifischer stiller Vorsorgereserven???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 501]
12.1.5.3 - 3. Überlegungen zur generellen Notwendigkeit bankspezifischer Vorsorgereserven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 505]
12.1.5.4 - 4. Überlegungen zur Notwendigkeit der Stille bankspezifischer Vorsorgereserven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 510]
12.1.6 - VI. Institutsspezifische Möglichkeit der offenen Risikovorsorge (§ 340g HGB)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 528]
12.1.6.1 - 1. Vorüberlegungen zum Grad der Verbindlichkeit der offenen Risikovorsorge, zum Bilanzausweis und zur bankenaufsichtsrechtlichen Anerkennung als hartes Kernkapital???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 528]
12.1.6.2 - 2. Regelungen zur Bildung und Auflösung institutsspezifischer offener Vorsorgereserven [Seite 530]
12.1.7 - VII. Währungsumrechnung nach § 256a HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 535]
12.1.7.1 - 1. Risiken aus Devisengeschäften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 535]
12.1.7.2 - 2. Umrechnung von Währungsansprüchen und -verpflichtungen [Seite 538]
12.1.7.3 - 3. Behandlung der Umrechnungsergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 547]
12.1.7.4 - 4. Angaben im Anhang?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 550]
12.1.8 - VIII. Bildung von Bewertungseinheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 550]
12.1.8.1 - 1. Zur Notwendigkeit der Bildung von Bewertungseinheiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 550]
12.1.8.2 - 2. Bewertungseinheiten nach § 254 HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 554]
12.1.8.3 - 3. Bewertungseinheit nach § 340h HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 566]
12.1.9 - IX. Bilanzielle Behandlung von ausgewählten derivativen Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 575]
12.1.9.1 - 1. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 575]
12.1.9.2 - 2. Forward Rate Agreements?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 582]
12.1.9.3 - 3. Financial Futures?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 598]
12.1.9.4 - 4. Swaps?????????????????????????????? [Seite 612]
12.1.9.5 - 5. Optionen???????????????????????????????????? [Seite 630]
12.1.9.6 - 6. Zinsbegrenzungsvereinbarungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 653]
12.2 - B. Bewertung nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 658]
12.2.1 - I. Überblick?????????????????????????????????????? [Seite 658]
12.2.2 - II. Grundlagen?????????????????????????????????????????? [Seite 658]
12.2.2.1 - 1. Definition von Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 658]
12.2.2.2 - 2. Ansatz (recognition) und Abgang (derecognition) von Finanzinstrumenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 663]
12.2.2.3 - 3. Grundsätzliche Wertmaßstäbe für Finanzinstrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 665]
12.2.2.4 - 4. Zugangsbewertung von Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 669]
12.2.3 - III. Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 671]
12.2.3.1 - 1. Kategorisierung der Finanzinstrumente zum Zwecke der Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 671]
12.2.3.2 - 2. Folgebewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 678]
12.2.4 - IV. Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 691]
12.2.4.1 - 1. Überblick über den Novellierungsprozess des IAS 39???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 691]
12.2.4.2 - 2. Kategorisierung der Finanzinstrumente zum Zwecke der Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 692]
12.2.4.3 - 3. Folgebewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 704]
12.2.5 - V. Vergleich mit den Vorschriften nach HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 721]
12.2.6 - VI. Hedge accounting nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 722]
12.2.6.1 - 1. Einleitende Bemerkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 722]
12.2.6.2 - 2. Typen von Sicherungsbeziehungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 725]
12.2.6.3 - 3. Hedge accounting nach IAS 39???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 726]
12.2.6.4 - 4. Hedge accounting nach IFRS 9???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 751]
12.2.7 - VII. Währungsumrechnung nach IFRS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 762]
12.2.7.1 - 1. Grundlagen und Definitionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 762]
12.2.7.2 - 2. Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen in die funktionale Währung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 763]
12.2.7.3 - 3. Umrechnung von der funktionalen Währung in die Darstellungswährung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 766]
12.2.7.4 - 4. Vergleich mit den Vorschriften nach HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 767]
13 - Fünfter Abschnitt - Inhalt von Anhang und Lagebericht der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 768]
13.1 - A. Anhang nach HGB?????????????????????????????????????????????????? [Seite 771]
13.1.1 - I. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 771]
13.1.1.1 - 1. Anhang als Bestandteil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 771]
13.1.1.2 - 2. Rechtsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????? [Seite 771]
13.1.1.3 - 3. Funktionen des Anhangs und Arten der Berichterstattung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 773]
13.1.1.4 - 4. Quantitative und qualitative Berichtswahlrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 775]
13.1.1.5 - 5. Bedeutung des Grundsatzes der Wesentlichkeit für die Anhangangaben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 777]
13.1.1.6 - 6. Aufbau des Anhangs???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 778]
13.1.1.7 - 7. Konsequenzen der Berichterstattung im Anhang für die handelsrechtliche Jahresabschlusspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 780]
13.1.2 - II. Zusammenstellung der für Institute verpflichtenden Angaben und Erläuterungen im Anhang?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 781]
13.1.3 - III. Erläuterungen zu ausgewählten institutsspezifischen Anhangangaben [Seite 827]
13.1.3.1 - 1. Ausweis von Fristenstrukturen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 827]
13.1.3.2 - 2. Anlagespiegel?????????????????????????????????????????????? [Seite 833]
13.1.3.3 - 3. Angaben zu derivativen Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 844]
13.1.3.4 - 4. Angaben zu Bewertungseinheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 853]
13.1.3.5 - 5. Angaben zu Fremdwährungspositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 854]
13.1.3.6 - 6. Angaben zu Unternehmensverbindungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 855]
13.1.3.7 - 7. Angaben zu bestimmten Vorschüssen, Krediten und Haftungsverhältnissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 857]
13.1.3.8 - 8. Ausgewählte Angaben zur Bilanz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 859]
13.1.3.9 - 9. Ausgewählte Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 874]
13.1.3.10 - 10. Nachtragsbericht?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 876]
13.1.4 - IV. Institutsspezifischer Verzicht auf Anhangangaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 877]
13.2 - B. Anhang nach IFRS???????????????????????????????????????????????????? [Seite 879]
13.2.1 - I. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 879]
13.2.2 - II. Allgemeiner Teil des Anhangs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 880]
13.2.3 - III. Angaben und Erläuterungen zu Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 881]
13.2.3.1 - 1. Überblick über die Angabevorschriften zu Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 881]
13.2.3.2 - 2. Angaben zur Bedeutung der Finanzinstrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 918]
13.2.3.3 - 3. Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 922]
13.3 - C. Lagebericht?????????????????????????????????????????? [Seite 933]
13.3.1 - I. Aufgaben des Lageberichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 933]
13.3.2 - II. Angaben im Lagebericht?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 933]
13.3.2.1 - 1. Überblick über die Inhalte des Lageberichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 933]
13.3.2.2 - 2. Berichterstattung über Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage des Instituts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 936]
13.3.2.3 - 3. Prognose-, Chancen- und Risikobericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 937]
13.3.2.4 - 4. Forschungs- und Entwicklungsbericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 949]
13.3.2.5 - 5. Angabe der bestehenden Zweigniederlassungen des Instituts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 949]
13.3.2.6 - 6. Bericht über das interne Kontrollsystem und das Risikomanagementsystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 950]
13.3.2.7 - 7. Bericht über die Unternehmenssituation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 950]
13.3.2.8 - 8. Berichterstattung über das Vergütungssystem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 951]
13.3.2.9 - 9. Nicht finanzielle Erklärung (Nachhaltigkeitsbericht)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 952]
13.3.2.10 - 10. Erklärung zur Unternehmensführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 956]
14 - Sechster Abschnitt - Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings [Seite 959]
14.1 - A. Von Instituten zu beachtende Normen zur Konzernrechnungslegung und das Verhältnis der Normen untereinander???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 961]
14.2 - B. Begründung und Aufgaben der Konzernrechnungslegung [Seite 962]
14.3 - C. Konzernbegriff nach HGB und nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 965]
14.3.1 - I. Konzernbegriff nach HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 965]
14.3.2 - II. Konzernbegriff nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 966]
14.4 - D. Besondere Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzholdings?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 969]
14.4.1 - I. Grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 969]
14.4.2 - II. Befreiung von der Aufstellungspflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 970]
14.4.2.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 970]
14.4.2.2 - 2. Befreiung nach § 291 HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 971]
14.4.2.3 - 3. Befreiung nach § 292 HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 972]
14.4.3 - III. Aufstellungsfrist?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 973]
14.4.4 - IV. Rechtsgrundlagen der Konzernrechnungslegung für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzholdings [Seite 973]
14.5 - E. Besonderheiten der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 976]
14.5.1 - I. Gliederung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 976]
14.5.2 - II. Besonderheiten der Konsolidierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 977]
14.5.2.1 - 1. Einheitliche Bilanzierung und Bewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 977]
14.5.2.2 - 2. Währungsumrechnung???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 978]
14.5.2.3 - 3. Konsolidierungskreis???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 979]
14.5.2.4 - 4. Konsolidierungsmethoden nach HGB und nach IFRS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 985]
14.6 - F. Besonderheiten des Konzernanhangs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 989]
14.7 - G. Besonderheiten des Konzernlageberichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1011]
15 - Siebter Abschnitt - Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1012]
15.1 - A. Besonderheiten bei der Prüfung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten [Seite 1013]
15.1.1 - I. Prüfungspflicht und Prüferbestellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1013]
15.1.2 - II. Prüfungsbereiche und Prüfungsbericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1017]
15.1.3 - III. Krisenwarnfunktion der Abschlussprüfer von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1029]
15.2 - B. Besonderheiten bei der Offenlegung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten [Seite 1031]
15.3 - C. Straf- und Bußgeldvorschriften sowie Ordnungsgelder?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1035]
16 - Achter Abschnitt - Jahresabschlusspolitik der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1036]
16.1 - A. Grundlagen der Jahresabschlusspolitik der Institute?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1039]
16.1.1 - I. Aufbau von betrieblichen Zielsystemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1039]
16.1.2 - II. Institutsspezifisches Zielsystem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1040]
16.1.2.1 - 1. Zielkonzeption???????????????????????????????????????????????? [Seite 1040]
16.1.2.2 - 2. Ziele von Instituten???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1040]
16.1.2.3 - 3. Nebenbedingungen???????????????????????????????????????????????????? [Seite 1043]
16.1.3 - III. Mittel zur Zielerreichung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1045]
16.1.3.1 - 1. Unternehmenspolitik?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1045]
16.1.3.2 - 2. Finanz- und Publizitätspolitik zur Verfolgung von Zwischenzielen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1045]
16.1.3.3 - 3. Jahresabschlusspolitik zur Verfolgung von Unterzielen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1046]
16.2 - B. Daten der Jahresabschlusspolitik der Institute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1051]
16.2.1 - I. Überblick?????????????????????????????????????? [Seite 1051]
16.2.2 - II. Interner Datenrahmen der Jahresabschlusspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1051]
16.2.3 - III. Externer Datenrahmen der Jahresabschlusspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1054]
16.3 - C. Ziele der Jahresabschlusspolitik der Institute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1057]
16.3.1 - I. Grundsätzliches?????????????????????????????????????????????????? [Seite 1057]
16.3.2 - II. Finanzpolitische Ziele der Jahresabschlusspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1057]
16.3.2.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 1057]
16.3.2.2 - 2. Erfolgsorientierte Ziele???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1058]
16.3.2.3 - 3. Liquiditätsorientierte Ziele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1061]
16.3.3 - III. Publizitätspolitische Ziele der Jahresabschlusspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1063]
16.3.3.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 1063]
16.3.3.2 - 2. Finanzpolitisch motivierte publizitätspolitische Ziele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1065]
16.3.3.3 - 3. Rein publizitätspolitische Ziele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1076]
16.3.4 - IV. Zielkonflikte der jahresabschlusspolitischen Ziele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1078]
16.4 - D. Instrumente der Jahresabschlusspolitik der Institute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1080]
16.4.1 - I. Systematisierung der jahresabschlusspolitischen Instrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1080]
16.4.1.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 1080]
16.4.1.2 - 2. Systematisierung nach den zugrunde liegenden Zielen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1081]
16.4.1.3 - 3. Systematisierung nach dem Zeitpunkt des Einsatzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1081]
16.4.2 - II. Kriterien zur Beurteilung jahresabschlusspolitischer Instrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1084]
16.4.2.1 - 1. Kriterien der Zielerreichung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1084]
16.4.2.2 - 2. Kriterien der Bindungswirkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1085]
16.4.3 - III. Jahresabschlusspolitische Instrumente der Finanzpolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1086]
16.4.3.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 1086]
16.4.3.2 - 2. Jahresabschlusspolitische Instrumente mit primärer Wirkung auf den Jahresüberschuss (und den Bilanzgewinn)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1087]
16.4.3.3 - 3. Jahresabschlusspolitische Instrumente mit primärer Wirkung auf Liquiditätskennzahlen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1099]
16.4.4 - IV. Jahresabschlusspolitische Instrumente der Publizitätspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1100]
16.4.4.1 - 1. Jahresabschlusspolitische Instrumente der passiven Publizitätspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1100]
16.4.4.2 - 2. Jahresabschlusspolitische Instrumente der aktiven Publizitätspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 1110]
17 - Stichwortverzeichnis [Seite 1168]
18 - Impressum [Seite 1186]