Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch erläutert die für ein Informatikstudium relevanten Begriffe und Strukturen der Mathematik. Daneben zeigt es Ihnen, wie Sie die formalen Methoden der Programmverifikation und -entwicklung und den Entwurf von generischen Programmen in der Informatik anwenden. Den Einstieg in die Mathematik der Hochschulinformatik erleichtert ihnen dieses Buch durch:
· Ein spezielles und leicht verständliches Konzept der Stoffvermittlung
· Viele Beispiele und Beweistechniken inklusive der Erklärung ihres logischen Hintergrunds
· Rückgriffe auf die Schul-Mathematik
Dadurch bereitet Sie das Buch umfassend auf tiefgreifende Fachbegriffe und Anwendungen der Mathematik in der Informatik vor. Ein Highlight dieses Werks sind 142 Übungsaufgaben, die Ihnenhelfen, das Erlernte im Selbststudium zu festigen und zu kontrollieren. Anhand von zahlreichen Lösungsvorschlägen überprüfen Sie Ihre eigenen Ergebnisse.
Grundlegende Themengebiete werden abgedeckt
Im ersten Kapitel werden Grundlagen der Mengentheorie, die Sie aus der Schule kennen, kompakt und intuitiv wiederholt. Der Fokus liegt z. B. auf Relationen und Funktionen sowie Potenzmengen und Kardinalitäten. Die weiteren Buchkapitel beleuchten u. a. folgende Teilbereiche der Mathematik für die Informatik:
· Allgemeine direkte Produkte und Datenstrukturen
· Grundlagen der Logik
· Spezielle Relationen und gerichtete Graphen
· Elementare Kombinatorik und ungerichtete Graphen
· Grundbegriffe algebraischerStrukturen
Zum Schluss folgt eine formale Einführung in die natürlichen Zahlen.
Mit diesem Buch gelingt der Einstieg ins Informatik-Studium
Mit diesem Buch schaffen Sie eine solide Basis für die Mathematikausbildung im Rahmen des Informatikstudiums. Zudem sind Sie durch die vorgestellten Problemstellungen in der Lage, selbstständig mathematische Konzepte und Methoden anzuwenden. Zielgruppen dieses Buchs über Mathematik in der Informatik sind Bachelor-Studierende in den ersten Studiensemestern folgender Fachbereiche:
Rudolf Berghammer studierte Mathematik und Informatik an der TU München. Seit 1993 ist er Professor am Institut für Informatik der Universität Kiel. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendung von algebraischen und ordnungstheoretischen Methoden in der Informatik und der Unterstützung durch entsprechende Werkzeuge.
Mengentheoretische Grundlagen.- Logische Grundlagen.- Allgemeine direkte Produkte und Datenstrukturen.- Mathematische Beweise.- Anwendung: Spezifikation und Programmverifikation.- Spezielle Funktionen.- Spezielle Relationen und gerichtete Graphen.- Elementare Kombinatorik und ungerichtete Graphen.- Grundbegriffe algebraischer Strukturen.- Anwendung: Generische Programmierung.-Formale Einführung der natürlichen Zahlen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.