Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In dieser Studie erfolgte erstmals im Rahmen der altersdifferenzierten Führungsforschung eine Analyse der Beziehungen zwischen Führenden und Geführten eines Unternehmens. Der dreistufige Mixed-Method-Ansatz umfasst qualitative Expertise-Interviews (N = 30), welche die Grundlage für eine Online-Befragung der Mitarbeitenden (N = 249, 68 %) einer digitalaffinen Firma bildeten. Im anschließend virtuell durchgeführten zweitägigen Führungskräfteworkshop (N = 30) wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese zielten darauf ab, die Ansprüche von Berufseinsteigenden zu berücksichtigen, die Interesse an beruflicher Weiterentwicklung und abwechslungsreichen Arbeitsaufgaben zeigten. Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass die Bewältigung der Distanz, die durch das zweijährige Homeoffice während der COVID-19-Pandemie entstanden ist, eine anspruchsvolle Führungsaufgabe darstellt. Das Ziel der hier angestoßenen Organisationsentwicklung besteht in der langfristigen Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft. Die abgeleiteten praktischen Implikationen empfehlen sich für einen Praxistransfer.
Anja Bendixen-Danowski lehrt und forscht zum Thema Personalführung an diversen Hochschulen. Als langjährige Bereichsleiterin gibt sie ihr praktisches Wissen an die Führungskräfte in spe weiter. Seit 2017 tritt sie als Speakerin auf Karrieremessen wie der herCareer auf. Des Weiteren ist sie Business-Coach (IHK) und Kommunikationsberaterin (www.neue-pr-impulse.de).
Einleitung.- Altersdifferenzierte Führung und Führungserfolg.- Forschungsstand.- Forschungsbedarf und methodisches Vorgehen.- Qualitative Expertise-Interviews (AP 1).- Quantitative Befragung von Mitarbeitenden und Führungskräften (AP 2).- Konzeption und Durchführung eines Führungskräfte-Workshops (AP 3).- Finales Modell der altersdifferenzierten Führung (ADL).- Gesamtdiskussion der Arbeit (AP 1, AP 2, AP 3).- Fazit und Ausblick.- Danksagung und private Worte zum Schluss.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.